Dune: Part Two | Kritik / Review

Storyanriss:

Am Ende des ersten Teils ist der Planet Arrakis Schauplatz eines brutalen Anschlags – die Folge einer Intrige zwischen dem Imperator des Universums Shaddam IV (Christopher Walken) und dem Volk der Harkonnen. Der Angriff richtete sich spezifisch gegen das Haus Atreides, das nach Arrakis gekommen war, um das dort in der Luft liegende Spice zu ernten und darüber hinaus friedlich zu herrschen. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung starb das Familienoberhaupt (Oscar Isaac), sein Sohn Paul Atreides (Timothée Chalamet) und seine Mutter Jessica (Rebecca Ferguson) konnten fliehen und fanden Unterschlupf bei den Fremen, den Einheimischen von Arrakis. Während sich Paul in ihre Kultur eingliedern und das Überleben in der Wüste lernen will, halten die Fremen ihn für den prophezeiten Lisan al Gaib, einen Messias, der die Fremen ins Paradies führen soll. Nur die junge Kriegerin Chani (Zendaya) zweifelt an dem antiken Glauben und sieht in Paul einen aufrichtigen Verbündeten, in den sie sich schon bald verliebt. Das Spice verstärkt Pauls seherische Fähigkeiten jedoch immer mehr und in seinen Visionen zeichnet sich ein bevorstehender Krieg mit den Harkonnen und dem Imperator ab. An Paul und den Fremen hängt das Schicksal des Universums.

Fazit:

Denis Villeneuve hatte mit „Dune“ bereits bewiesen, dass der als „unverfilmbare Stoff“ als den man Frank Herberts Sci-Fi-Roman „Der Wüstenplanet“ jahrzehntelang betitelte, mit dem nötigen Kleingeld und einer klaren Vision umsetzbar ist. Seine Entscheidung den Roman in zwei Teilen zu adaptieren, um die umfangreiche Geschichte angemessen zu erzählen, ist insgesamt gesehen die richtige Entscheidung gewesen – auch wenn das natürlich bedeutete, dass der erste Film sich manchmal wie ein sehr hochwertiger Teaser anfühlte und den Zuschauer am Ende mit einem Cliffhanger und dem Wunsch nach der Fortsetzung dürstend zurückließ. Der zweite Teil endet zwar ebenfalls auf einem Cliffhanger, der Wunsch von Villeneuve einen dritten Film zu drehen ist allseits bekannt, jedoch ist die Geschichte nach diesen zwei Teilen soweit abgeschlossen, dass man deutlich zufriedener den Kinosaal verlässt und zur Not – falls niemals der dritte Film Dune: Messiah produziert werden sollte – eine weitestgehend runde, fertige Geschichte und zwei Filme hat.

Dune: Part Two taucht nun deutlich tiefer in die komplexe Handlung ein und übertrifft den Auftaktfilm in jeder Hinsicht. Storytechnisch geht es nahtlos weiter, wo der erste Teil aufhörte und wir begleiten Paul und seine Mutter Jessica, wie sie sich, jeder auf seine Art, den Gepflogenheiten der Fremen annehmen und in ihren Rängen aufsteigen. Diesem Teil der Geschichte wird die meiste Zeit eingeräumt und dabei auf so eine interessante Weise erzählt. Zugegeben: einen Messias- und Auserwählter-rettet-alle-Trope ist bei weitem nichts neues, aber so facettenreich und interessant habe ich ihn selten erlebt. Die Entwicklung die Timothee Chalamets, Rebecca Fergusons und Zendayas Charaktere durchmachen war fantastisch.

Dabei gelingt es Regisseur Villeneuve, Kameramann Greig Fraser und Komponist Hans Zimmer ein audiovisuelles Erlebnis zu schaffen, das mit beeindruckenden Bildern und eindringlichen Klängen immersiv ist und überwältigt. Die Szene als es darum geht einen Sandwurm zu bändigen ist aufregend und imposant inszeniert, hier merkt man, dass es alleine drei Monate Arbeit für diesen Moment benötigte. Für mich ist es aber vor allem das letzte Drittel des Films, das so viele epische Momente und Bilder erzeugte, so dass ich kaum noch aus dem Staunen kam. Hier entschied sich Villeneuve klar dafür auch mal Fünf gerade sein zu lassen und die Kraft der Bilder über eine 100%ige kohärente Logik zu stellen, aber im Gegensatz zu vielen mittelmäßigen Actionfilmen, kann man es hier akzeptieren, weil der Pay-Off, das was man dafür im Gegenzug bekommt, zum Besten gehört, was man bislang gesehen hat.

Dune: Part Two taucht auch tiefer in Themen wie Umwelt, Kolonialismus und Religion ein und führt auch eine Handvoll neuer Figuren ein, wie Christopher Walkens Imperator , Florence Pughs Prinzessin Irulan, Lea Seydoux‘ Lady Margot Fenring, Anya Taylor-Joys Alia oder Austin Butlers soziopathischen Mörder Feyd-Rautha, der zwar ein faszinierendes Charisma besitzt, aber wie alle neuen Figuren unterentwickelt bleibt und nur wenig Screentime bekommt. Viele Hintergrundinformationen zur Motivation der Charaktere gibt es also nicht – was ich mir zwar anders wünschen würde, aber noch so akzeptieren kann. Zumal das soweit ich gehört habe in den Büchern auch nicht immer besser gelöst sein soll.

Dafür bekommen wir ein genaues Bild der Fremen gezeichnet, die unabhängigen Krieger sind aufgeteilt in einen weitestgehend pragmatischen Stamm im Norden und einen eher fundamentalistischen Stamm im Süden, der nur zu gerne an die prophetische Geschichte eines rettenden Messias glauben möchte, der sie ins Paradies führt. Den ganzen Zwiespalt über Glaube und Pragmatismus sowie der Hoffnung aber auch Angst vor einem Messias lernt der Zuschauer vor allem durch Zendayas Chani kennen, die für mich das eindrücklichste Zitat des Films liefert.

Want to control people? Tell them a Messiah will come and they’ll wait.

– Chani (Zendaya) in Dune: Part Two

Während sie im ersten Film noch völlig nebensächlich war, wird sie im Verlauf des zweiten Films mit zunehmender Spielzeit immer mehr die Linse durch die wir Zuschauer das Geschehen wahrnehmen. Ihre zarte Liebesgeschichte mit Paul wird zurückhaltend, aber gefühlvoll erzählt, während beide mit Zweifeln, Ängsten und der Last auf ihren Schultern kämpfen. Herausragend verkörpert von Chalamet und Zendaya, die mit dieser Geschichte der zentrale Ankerpunkt des Films sind und ihn mühelos tragen.

Da ich euch nur Appetit auf den Film und ihn euch nicht in Gänze vorkauen möchte, belasse ich es hierbei und werde nicht weiter in Spoiler abdriften.

Dune: Part Two endet zwar mit einem Cliffhanger, der die Erwartungen an einen dritten Teil, „Dune Messiah“, steigert, doch rundet die Geschichte nach zwei Filmen weitestgehend ab. Villeneuve gelingt eine herausragende Fortführung des ersten Teils, die Science-Fiction-Kino auf höchstem Niveau bietet und mit phänomenalen Bildern, Soundtrack und Cast alles bietet, was das Filmherz begehrt.

And the Oscar 2024 goes to..

Es ist endlich wieder soweit: in wenigen Stunden werden die Oscars in Los Angeles verliehen. Es ist mittlerweile die 96. Verleihung des prestigeträchtigsten Filmpreises der Welt, den Academy Awards. Mein Event-Highlight des Jahres.

Oscars 2023 – was ist passiert

Im Vergleich zum Oscar-Slap 2022, waren die Verleihung im letzten Jahr weniger skandalös aber dennoch sehr geil. Das lag vor allem daran, dass unfassbar viele tolle Geschichten erzählt wurden, so als ob es ein Drehbuch gab. Nicht nur räumte mit „Everything, Everywhere All At Once“ ein Film ab, der so fern von jeglichem, altbekannten Oscar-Regeln war, es gab auch zeitgleich viele Comebacks.

Ke Huy Quan, den wir als Kinderschauspieler in „Die Goonies“ oder Indiana Jones 2 kennenlernten und der wie viele Schauspieler aufgrund des Fehlens weiterer großer Rollen das Schauspiel schon aufgab, kam zurück nach Hollywood und gewann „Bester Nebendarsteller“. Noch berührender war Brendan Fraser, der für Jahre auf der vermeintlichen Black List Hollywoods landete, weil einflussreiche Produzenten, die er der sexuellen Belästigung beschuldigte, ihm seine Karriere zerstörten. Auch er kam zurück mit The Whale, wo man gefühlt in jeder Sekunde diesen Schmerz spüren konnte.

Und zu guter Letzt war da noch Michelle Yeoh, die als erste asiatische Schauspielerin den Preis als „Beste Hauptdarstellerin“ entgegennahm und Geschichte schrieb. Es waren einfach die most wholesome Oscars.

Was darf man von den 96. Academy Awards erwarten?

Zurückkommen wird Late-Night-Host Jimmy Kimmel, der nun zum zweiten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt durch den Abend führen wird. Es wird daher vermutlich weniger politisch werden und mehr Fokus auf der Filmbranche liegen.

Die Frauen schreiben weiterhin Geschichte. Greta Gerwig schafft es als erste Regisseurin mit ihren ersten drei Solofilmen jeweils für „Bester Film“ nominiert zu sein. Lily Gladstone ist die erste native american Schauspielerin, die als „Beste Hauptdarstellerin“ nominiert wurde und mit Greta Gerwig, Celine Song und Justine Triet schaffen es erstmals drei Frauen gleichzeitig einen Film in der Kategorie „Bester Film“ zu haben.

Fans dürfen sich außerdem auf den Auftritt von Billie Eilish freuen, die ihren nominierten Song „What was i made for?“ von Barbie performen wird. Auch Ryan Gosling wird mit „I’m just Ken“ aus Barbie für reichlich Spektakel sorgen.

Snubs & Surprises

Biggest Snubs:
Bester Hauptdarsteller: Leonardo DiCaprio für Killers of the Flower Moon & Dominic Sessa für The Holdovers
Beste Hauptdarstellerin: Margot Robbie für Barbie & Greta Lee für Past Lives
Bester Nebendarsteller: Charles Melton für May December
Beste Regie: Greta Gerwig für Barbie, Celine Song für Past Lives
Bester Song: Dua Lipa mit „Dance the Night“ für Barbie, Jack Black mit „Peaches“ für Super Mario Bros Movie
Filme: Spider-Man: Across the Spider-Verse und Der Super Mario Bros. Film wurden teils nahezu komplett ignoriert. Während Spider-Man durchaus hätte bei Bester Film landen können, wäre für Mario immerhin eine Bester Song Nominierung oder Bester animierter Film drin gewesen

Biggest Surprises:
Godzilla stampft ins Oscar-Rennen: Toho, die Urväter der Riesenechse schaffen es überraschend mit ihrem lowbudget „Godzilla Minus One“ nicht nur Kritiker und Fans glücklich zu machen, sondern auch die Academy, die sie mit einer Nominierung für die „Besten visuellen Effekte“ belohnt.
Eine deutsche Schauspielerin als Beste Schauspielerin nominiert: Sandra Hüller hatte ein phänomenales Jahr und belohnt ihre tolle Arbeit mit einer Oscar-Nominierung. Das gelang einer Deutschen das letzte Mal 1938.
Das Lehrerzimmer für „Besten internationalen Film“ nominiert: Den Sieg wie letztes Jahr „Im Westen nichts Neues“ wird „Das Lehrerzimmer“ nicht holen, aber am Ende mit diesem Geheimtipp (siehe meine Top15 2023) nominiert zu sein, hätte kaum einer gerechnet und das ist doch trotzdem ein Gewinn.

Beste Nebendarstellerin / Actress in a Supporting Role

Emily Blunt (Oppenheimer) | Danielle Brooks (The Color Purple) | America Ferrera (Barbie) | Jodie Foster (Nyad) | Da’Vine Joy Randolph (The Holdovers)

Wahrscheinlich: Da’Vine Joy Randolph / America Ferrera Wunsch: Da’Vine Joy Randolph / Emily Blunt
Da’Vine Joy Randolph ist hier seit längerem die Favoritin in dieser Kategorie und das auch völlig zu recht. Wenn hier jemand die Überraschung schafft, dann doch bitte eher Emily Blunt für Oppenheimer und nicht America Ferrera für Barbie.

Bester Nebendarsteller / Actor in a Supporting Role

Sterling K. Brown (American Fiction) | Robert De Niro (Killers of the Flower Moon) | Ryan Gosling (Barbie) | Robert Downey Jr. (Oppenheimer) | Mark Ruffalo (Poor Things)

Wahrscheinlich: Robert Downey Jr. / Wunsch: Mark Ruffalo
Robert Downey Jr. gilt als sicherer Wahl auf diesen Oscar. Völlig in Ordnung wenn er die Auszeichnung am Ende wie erwartet mitnimmt und dann auch seinen Kritikern mal wieder beweist, dass er nicht nur den lustigen Playboy spielen kann, sondern auch ernsthaftere Rollen. Lustiger Weise würde ich es auch einem Mark Ruffalo gönnen, dem genau das umgekehrte Kunststück gelingt, eine so super witzige und armselige Figur zu verkörpern, die weit von seinen sonst eher dramatischen Rollen abweicht und eine weitere Facette seines Schauspielkönnens zeigt.

Beste Hauptdarstellerin / Actress in a Leading Role

Annette Bening (Nyad) | Lily Gladstone (Killers of the Flower Moon) | Sandra Hüller (Anatomie eines Falls) | Carey Mulligan (Maestro) | Emma Stone (Poor Things)

Wahrscheinlich: Lily Gladstone / Emma Stone Wunsch: Emma Stone / Sandra Hüller
Lily Gladstone war hier seit Wochen und Monaten die Frontrunnerin und hat gute Chancen als erste indigene Schauspielerin diese Kategorie zu gewinnen. Wenn ihr einer den Preis streitig machen kann, dann wird es wohl Emma Stone sein, die nach La La Land ihren zweiten Oscar abräumen könnte. Als weltgrößter „Emma Stone“-Fan, kann ich nicht ganz aus meiner Haut und wünsche ihr den Goldjungen. Auch eine Sandra Hüller muss sich nicht verstecken und ist glaube ich nicht so chancenlos auf die Überraschung des Jahres, wie man vielleicht denkt.

Bester Hauptdarsteller / Actor in a Leading Role

Bradley Cooper (Maestro) | Colman Domingo (Rustin) | Jeffrey Wright (American Fiction) | Paul Giamatti (The Holdovers) | Cillian Murphy (Oppenheimer)

Wahrscheinlich: Cillian Murphy / Paul Giamatti / Wunsch: Cillian Murphy / Paul Giamatti
Seine erste Hauptrolle in einem Christopher Nolan Film, wird Cillian Murphy vermutlich mit dem Oscar versüßen. Er ist seit Monaten der Frontrunner für den Besten Hauptdarsteller. Einzig Paul Giamatti kann ernsthaft noch das Duell mit Murphy eingehen und ein wenig auf den Upset schielen. Als langjähriger Fan beider Darsteller gönne ich es ihnen beiden.

Bester Film / Best Picture

American Fiction | Anatomie eines Falls | Barbie | The Holdovers | Killers of the Flower Moon | Maestro | Oppenheimer | Past Lives | Poor Things | The Zone of Interest

Wahrscheinlich: Oppenheimer / Poor Things

Wunsch: Poor Things / Anatomie eines Falls
Oppenheimer. Es sollte Oppenheimer werden. Christopher Nolans Film über den Vater der Atombombe dominierte die Award-Saison mit mehr als 300 Siegen und ist bei 13 Nominierungen der haushohe Favorit. Der Film schaffte es in meiner Top 15 des Jahres 2023 auf Platz 4 und auch hier ist es nicht mein liebster Kandidat. Poor Things, Anatomie eines Falls sowie The Zone of Interest haben mich ebenso begeistert, sogar ein bisschen mehr.

Bonus-Kategorien

Beste Regie / Directing

Wahrscheinlich: Christopher Nolan (Oppenheimer) Wunsch: Yorgos Lanthimos (Poor Things)
Christopher Nolans Filmographie würde ich als anspruchsvolles Mainstreamkino beschreiben, das sowohl Kritiker als auch Millionen Fans begeistert. Ein Oscar ist überfällig und verdient. Am Sonntag wird es vermutlich soweit sein. Neben ihm würde ich es auch Yorgos Lanthimos für Poor Things wünschen.

Bestes Originaldrehbuch / Original Screenplay

Wahrscheinlich: The Holdovers / Wunsch: Anatomie eines Falls
Viele Preise wird dieses tolle Drama leider nicht erhalten, aber mit einem Sieg für das „Beste adaptierte Drehbuch“ könnte Anatomie eines Falls sich zumindest in einer Kategorie belohnen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Bestes adaptiertes Drehbuch / Adapted Screenplay

Wahrscheinlich: American Fiction

Wunsch: The Zone of Interest
American Fiction gilt als deutlicher Frontrunnter für diese Auszeichnung, ich würde mich jedoch für The Zone of Interest freuen, da das Drehbuch mit vielen Einfällen diese Geschichte auf außergewöhnliche Art und Weise erzählt.

Zusammenfassung aller Kategorien

Wunsch:

Da’Vine Joy Randolph (Nebendarstellerin)

Mark Ruffalo (Nebendarsteller)

Emma Stone (Hauptdarstellerin)

Cillian Murphy (Hauptdarsteller)

Poor Things (Bester Film)

Yorgos Lanthimos (Beste Regie)

The Zone of Interest (adapt. Drehbuch)

Anatomie eines Falls (Orig.drehbuch)

Wahrscheinlich:

Da’Vine Joy Randolph (Nebendarstellerin)

Robert Downey Jr. (Nebendarsteller)

Lily Gladstone (Hauptdarstellerin)

Cillian Murphy (Hauptdarsteller)

Oppenheimer (Bester Film)

Christopher Nolan (Beste Regie)

American Fiction (adapt. Drehbuch)

The Holdovers (Orig.Drehbuch)

Maestro | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Der 28-jährige Jungkomponist Leonard Bernstein (Bradley Cooper) lernt Felicia Montealegre (Carey Mulligan) auf einer Party kennen. Die grazile und interessante Frau verzaubert fortan sein Leben. Monat für Monat wächst die Zuneigung zueinander, doch eigentlich trägt Bernstein ein tiefes Geheimnis mit sich herum. Erst nachdem beide geheiratet haben, kommt Felicia dahinter, dass ihr Ehemann homosexuell ist und diese Sehnsüchte heimlich auslebt. Um ihren Mann, der inzwischen als einer der größten Komponisten und Dirigenten aller Zeiten gilt, aber auch die drei Kinder nicht zu belasten, behält sie das Geheimnis für sich. Die einsamen Nächte und die Vertiefung ihres Mannes in die Musik verlangt ihr jedoch alles ab. Ihre Beziehung, in der bald schon beide außerehelichen Affären haben, wird dadurch immer wieder auf die Probe gestellt, bis Felicia, aber auch Leonard nach und nach daran zugrunde gehen.

Fazit:

Maestro ist ein langersehntes Biopic über den legendären Dirigenten Leonard Bernstein, der unter anderem für das Musical West Side Story verantwortlich ist. Kein Wunder also, dass ursprünglich Steven Spielberg das Projekt leiten wollte, wo er doch gerade erst das Remake des Musicals inszenierte. Nachdem Spielberg Bradley Coopers Regiedebüt „A Star Is Born“ gesehen hatte und beeindruckt war, überließ er die Regie Cooper selbst. Der Netflix-Film konzentriert sich auf die verschiedenen Stationen in Bernsteins Leben, wobei seine Frau Felicia als eigentliche Attraktion herausragt, vor allem durch die starke Leistung von Carey Mulligan.

Die Inszenierung des Films ist gewohnt kompetent und beeindruckt zuweilen mit visuellen und auditiven Effekten, die die verschiedenen Epochen im Leben des Paares gut einfangen. Trotzdem leidet der Film unter einigen Längen, vor allem im Mittelteil, die fast allein durch Mulligans herausragende Leistung ausgeglichen werden und den Film am Leben erhalten. Inhaltlich fokussierte sich Maestro meiner Meinung nach zu wenig auf Bernsteins Werk und Schaffen und viel zu viel auf seine homosexuellen Neigungen und Affären. Ich hätte gerne mehr über seine Kunst erfahren. Insgesamt ist Maestro zwar ein solides Biopic mit einer herausragenden Performance von Mulligan, aber alles in allem recht enttäuschend. Kein Film unter den Nominierten der Kategorie „Bester Film“ hat mich so kalt gelassen, obwohl ich mich echt drauf freute. Ein Tár, der durchaus die ein oder andere Parallele aufweist, war letztes Jahr besser.

Für die Oscars Sonntagnacht sehe ich trotz 7 Nominierung, unter anderem in den wichtigsten Kategorien des Abends, kaum ernsthafte Chancen. Der Film hat eigentlich 0 Buzz als dass er auf den letzten Metern für einen Überraschungssieg sorgen könnte. Bestes Make-Up und beste Frisuren könnte noch am ehesten gewonnen werden.

Barbie | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

In Barbieland ist alles an seinem Platz. Die Frisur sitzt, die Kleidung und jedes Accessoire passen zueinander. Es ist eine perfekte Welt, zumindest äußerlich. Wer hier leben will, muss sich nämlich ausnahmslos an die aufgestellten Normen halten. So auch die stereotypische Barbie (Margot Robbie), eine der einflussreichsten Barbies im Land, die vom platinblonden Schönling Ken (Ryan Gosling) angehimmelt wird. Doch irgendetwas stimmt in letzter Zeit nicht, denn Barbie beschleichen immer wieder Gedanken an den Tod. Ein absolutes No-Go im Barbieland, wo jeder Tag doch einfach nur perfekt sein sollte. Ihre einzige Hoffnung ist der Aufbruch in die reale Welt, wo Barbie und Ken kaum angekommen, feststellen müssen, dass dort andere Regeln als im Barbieland gelten.

Fazit:

Barbie – nicht nur Greta Gerwigs erfolgreichster Film, es war der erfolgreichste Film 2023 und hat zusammen mit Oppenheimer das Phänomen des Jahres „Barbenheimer“ geschaffen, das für viel Buzz in den Sozialen Netzwerken sorgte und letztlich dem Kino sehr gut tat. Beide Filme waren finanziell nicht nur sehr erfolgreich, sondern haben das Publikum auch jeder auf seine Weise inhaltlich berührt. Für mich persönlich ist Barbie ein schwieriger Fall, denn ich liebe zwar das Talent, das da vor und hinter der Kamera steht. Gosling und Robbie sind perfekt gewählt für ihre Rollen, das Autoren/Regisseur-Pärchen Greta Gerwig und Noah Baumbach sind top Schreiber und Regisseure. Auch die vielen gebauten Sets und die Ausstattung sind ein Pluspunkt. Doch letztendlich hat mich Barbie kalt gelassen.

Hier und da ein paar Lacher und die ein oder andere smarte, kreative Idee sind gut, aber am Ende fühlt sich dennoch alles zu flach an. Die feministische Botschaft wird völlig on the nose, bevormundend und wenig filigran mit dem Vorschlaghammer eingebläut, so dass auch der letzte Hinterwälder-Redneck in der hintersten Reihe es rafft. America Ferreras Monolog – für den Sie nun auch für den Oscar nominiert wurde – ist da echt die Spitze der nicht vorhandenen Subtilität. Und vor allem wirkt Barbie trotz einiger kleiner Seitenhiebe wie ein Werbevideo und Image-Washing für Mattel, die doch gerade erst jahrzehntelang Geld mit Barbie verdient haben, die nicht gerade das gesundeste Frauenbild propagierte. Mittlerweile wird natürlich auch deutlich mehr die Vielfalt und die „Frauen-können-auch-Astronautin-oder-Präsidentin-sein-statt-nur-Blondchen“-Attitüde gelebt und natürlich entwickeln sich auch Firmen weiter, aber ein fader Beigeschmack bleibt da für mich trotzdem.

Letztlich kann man Barbie mal für eine kurzweilige Berieselung gutheißen, um Themen wie Feminismus, Selbstwahrnehmung, Akzeptanz und die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu behandeln, greife ich dann doch auf andere Filme zurück. Vielleicht ja den unausweichlichen zweiten Teil.

Zu einer Barbie passt sicherlich auch der Goldjunge Oscar. Acht Möglichkeiten bieten sich dem Team rund um Greta Gerwig und Margo Robbie – auch wenn beide selbst nicht für Beste Regie oder Beste Hauptdarstellerin nominiert wurden. Definitiv gewinnen wird man den Besten Song, wo sich gleich zwei Barbie-Songs um die Krone streiten – auch wenn es vermutlich Billie Eilish und ihr Bruder sein werden, die die Trophäe letztlich mitnehmen. Bei den Crafting-Kategorien sehe ich Poor Things vorne und Ryan Gosling mag zwar noch am ehesten die Chance auf einen Upset gegen Robert Downey Jr. haben, aber darauf wetten würde ich nicht.

The Zone of Interest | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Hedwig Höß (Sandra Hüller) heißt ihre Mutter willkommen. Es ist deren erster Besuch in der stuckverzierten Villa, in der Hedwig zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf (Christian Friedel) lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Blumen blühen, der Hund lässt sich von seiner Nase durch das Grün treiben, Gemüse und Kräuter gedeihen, die Sonnenblumen stehen übermannshoch, die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Nur abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass hier – am Rande des Vernichtungslagers Auschwitz – die Hölle auf Erden ist.

Fazit:

Die Geschichte wird aus der Perspektive der Täter erzählt, wobei die Alltagsroutine der Familie mit den Schrecken des Holocausts kontrastiert wird. Jonathan Glazer verwendet experimentelle Elemente und fokussiert sich auf die Banalität des Bösen, während der Zuschauer gezwungen wird, zwischen dem Alltäglichen und dem Grauen zu jonglieren. Der Film provoziert und hinterfragt die Fähigkeit des Publikums, die Schrecken zu verdrängen, und präsentiert eine eindringliche Darstellung der historischen Ereignisse.

Die scheinbar alltäglichen Gespräche und Aktivitäten der Familie werden mit verstörenden Elementen des Holocaust begleitet. So freut sich Hedwig, dass man sie die „Königin von Ausschwitz“ nennt, während man subtil im Hintergrund die Züge mit „Nachschub“ für das KZ hören kann. Genauso beiläufig fragen sich Hedwig und ihre Mutter, ob nicht vielleicht auch die alte Bekannte, für die man früher noch gearbeitet hat, nicht eventuell jetzt auf der anderen Seite der Mauer stünde, bis man sich wieder im nächsten Augenblick Hedwigs Aufstieg in der Gesellschaft und ihrem Blumenbeet widmet.

Glazer zeigt den Schrecken des KZs durch subtile Klänge und visuelle Hinweise, während die Familie versucht, ein normales Leben zu führen. Durch diese Darstellung der „Banalität des Bösen“ provoziert Glazer das Publikum, sich mit dem omnipräsenten Schrecken auseinanderzusetzen. Da ist dann halt mal für den Kommandanten des Konzentrationslagers Rudolf Höß die wichtigste Frage des Tages wie man die Büsche im Camp pflegen muss, damit sie „allen“ Freude bringen. Brutal ist auch wie er am Telefon seiner Frau gesteht, dass er die Nazi-Feierlichkeiten und die Party gar nicht um sich herum genießen konnte, weil er so eingenommen war von der Frage wie man die neue Welle an ungarischen Juden überhaupt am effektivsten umbringt oder welchen Ofen man für das Krematorium benötigt.

The Zone Of Interest“ ist ein intensiver und schockierender Film, der die Grausamkeit des Holocaust auf eindringliche Weise zeigt ohne wirklich viel zu zeigen. Darüber hinaus stellt er vielleicht den interessantesten Tipp des Abends dar, denn er ist zwar „nur“ für 5 Oscars nominiert, aber könnte am Ende – wenn die Sterne richtig stehen – für Überraschungen sorgen.

Preise in der Kategorie „Bester Ton“ und vor allem „Bester internationaler Film“ gelten als fast sicher. Gerade der Sieg in der letzteren Kategorie wird aber auch häufig als „Trostpreis“ für das internationale Kino gesehen, damit dann in der wichtigsten Kategorie „Bester Film“ doch ein Hollywood-Film siegen kann. Und auch wenn Oppenheimer vermutlich seiner Favoritenrolle gerecht werden wird, sollte man die Augen offen halten für einen Upset.

American Fiction | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Monk (Jeffrey Wright) ist ein frustrierter Schriftsteller, der es satt hat, dass sich das Establishment von Schwarzer Unterhaltung auf müde und beleidigende Klischees stützt. Um seinen Standpunkt zu beweisen, schreibt Monk unter einem Pseudonym ein ausgefallenes Schwarzes Buch, ein Buch, das ihn ins Herz der Heuchelei und des Wahnsinns treibt, den er angeblich verachtet.

Fazit:

American Fiction ist ein intelligenter, vielschichtiger Film, der subtil die Themen Schwarzer Kunst und kultureller Vorurteile behandelt. Er erzählt die Geschichte eines frustrierten Schwarzen Autors, dessen anspruchsvolle Werke wenig Beachtung finden, während die Konkurrenz mit so stereotypischen Ghettoklischees Megaerfolge feiert, weil gerade die Weiße Bevölkerung vor allem diese Werke pusht, um das eigene Gewissen zu beruhigen und zu demonstrieren wie divers man doch ist. Der Film ist eine interessante Satire, die sich mutig gesellschaftlichen Themen stellt. American Fiction ist authentisch und bietet ein breites Spektrum an Witz und Niveau, ohne in Kitsch oder Pathos zu verfallen.

Das Ende hat mir persönlich nicht ganz so zugesagt und auch emotional hat mich der Film zu keinem Zeitpunkt so richtig abgeholt, doch alleine für die starken Darsteller wie Jeffrey Wright und Sterling K. Brown und den ein oder anderen grandiosen Moment, lohnt sich Cord Jeffersons Film. Eben jene Situationen, ich sage nur „Diskussion um den Buchtitel“ oder „Jury-Abstimmung“ sind so absurd komisch aber auch schmerzhaft, wenn man als Gesellschaft den Spiegel vorgehalten bekommt, dass sie mir eine Weile im Gedächtnis bleiben werden.

Im Oscar-Rennen rechne ich American Fiction maximal Chancen für die Kategorie „Bestes adaptiertes Drehbuch“ aus.

Poor Things | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Eine junge Frau namens Bella Baxter (Emma Stone) wird von dem unkonventionellen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) zurück ins Leben gebracht. Unter Führung des brillanten Wissenschaftlers begibt sich Bella auf eine Reise zu sich selbst, immer auf der Suche nach der Lebenserfahrung, die ihr bisher fehlt. Sie trifft dabei unter anderem auf Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo), einen Anwalt, der ihr die Welt jenseits der Wissenschaft zeigt und mit ihr ein wildes Abenteuer über mehrere Kontinente hinweg erlebt. Bella entdeckt Stück für Stück ihre Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Befreiung und kann sich so auch ihrer eigenen Zwänge entledigen, Vorurteile hinter sich lassen und sich immer und immer mehr ausleben.

Fazit:

Poor Things ist Yórgos Lánthimos‚ aufwendigste Produktion bisher, eine feministische Abwandlung von Frankensteins Braut. Der Film spielt in einer märchenhaften Steampunk-Welt und kombiniert trockenen Humor mit skurrilen Einfällen. Die teils pompösen Sets und Ausstattung sind klasse. Trotz des ernsten Themas ist der Film voller Sex und Nacktheit, was durch Bellas kindliche Art eine ironische Note erhält. Poor Things ist eine kunstvolle und intellektuelle Komödie, die die männlichen Figuren mit feministischer Botschaft fast schon lächerlich macht, während Emma Stones Performance besonders hervorsticht. Ihre Darstellung der neugierigen Bella, die mit einem kindlichen Gehirn im erwachsenen Körper die Welt mit naiver Offenheit erkundet, ist Weltklasse. Aber auch ein Mark Ruffalo ist mit dieser eher für ihn ungewöhnlichen Rolle phänomenal.

Poor Things ist mein persönliches Highlight unter den Nominierten, aber bleibt aufgrund seiner Laufzeit von fast 2,5h und seiner Inszenierung hauptsächlich ein Tipp für Cineasten. Poor Things kämpft in gleich 11 Kategorien um den Oscar dieses Jahr. Emma Stone als „Beste Hauptdarstellerin„, sowie in den Kategorien „Bestes Szenenbild„, „Bestes Kostümdesign“ sowie „Bestes Make-up und beste Frisuren“ kann man sich gute Chancen ausrechnen. Mit ein wenig Glück könnte auch noch hier und da ein Upset gegen den Favoriten Oppenheimer möglich sein.

Killers of the Flower Moon | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Die USA in den 1920er Jahren: Auf dem Gebiet der Osage Nation im Bundesstaat Oklahoma wurde jede Menge Öl gefunden, weswegen die dort lebenden indigenen Völker Nordamerikas zu großem Reichtum gelangt sind. Doch auch die Weißen Siedler haben es auf das schwarze Gold abgesehen, allen voran der einflussreiche Rancher William Hale (Robert De Niro) und dessen Neffe Ernest Burkhart (Leonardo DiCaprio), der mit der Osage Mollie (Lily Gladstone) verheiratet ist. Unter den Angehörigen des Osage-Stammes kommt es plötzlich zu immer mehr Todesfällen, die irgendwie im Zusammenhang mit den begehrten Ölbohrrechten zu stehen scheinen. Dies löst eine groß angelegte Untersuchung einer völlig neuen Polizeieinheit – dem FBI – aus. Tom White (Jesse Plemons), ehemaliger Texas Ranger und Gesetzeshüter alter Schule, leitet die Ermittlungen für die neue Bundesbehörde und stößt dabei in ein Wespennest aus Korruption und Mord.

Fazit:

Martin Scorsese stieß nach seinem Hit The Wolf of Wall Street mit Silence auf ein finanzielles Hindernis, was Fragen nach der Tragfähigkeit seines Kinos aufwarf. Streaming-Dienste wie Netflix und nun Apple TV+ ermöglichen ihm jedoch weiterhin ambitionierte Projekte wie Killers of the Flower Moon. Der Film basiert auf einem True-Crime-Bestseller über die Osage-Morde der 1920er Jahre. Ursprünglich für eine andere Rolle vorgesehen, übernahm DiCaprio schließlich die Hauptrolle, was auf eine Änderung der ursprünglichen Handlungsstruktur hindeutet. Statt die Geschichte als Whodunnit zu erzählen und den Cops zu folgen, erzählt Scorsese die Geschichte aus der Perspektive der Täter und taucht mit akribischer Ausstattung in die neureiche Welt der Osage ein und zeigt die Grausamkeit der weißen Landräuber, die mit Fehlen jeglichen Unrechtsbewusstseins schwerste Verbrechen begingen.

Killers of the Flower Moon ist definitiv nicht so leicht zugänglich und unterhaltsam wie ein The Wolf of Wall Street, die Laufzeit von 3,5h gar übertrieben. Logisch, dass das viele Leute abschreckt. Wie der Film 200 Millionen $ verschlungen hat, ist mir auch ein komplettes Rätsel – selbst eine Legende wie Scorsese könnte sich langsam mal wieder ein wenig bremsen. Dieses düstere Kapitel der amerikanischen Geschichte hätte sicherlich auch noch einen größeren Fokus auf die Perspektive der Osage legen können, ist aber trotz all der Kritik sehenswert, wenn auch für mich es nicht an Scorseses beste Werke rankommt. Dass ein Ensemble mit De Niro, DiCaprio und Plemons schauspielerisch auf Top-Niveau performen würde, kommt nicht überraschend – Breakthrough ist jedoch Lily Gladstone, die sich große Hoffnungen auf einen Oscar als „Beste Hauptdarstellerin“ machen darf. Darüber hinaus könnte Scorsese eventuell eine Überraschung schaffen im Rennen um die „Beste Regie„, ansonsten rechne ich dem Film nur wenig Chancen dieses Jahr aus.

The Holdovers | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Niemand mag den Lehrer Paul Hunham (Paul Giamatti) – weder seine Schüler noch seine Kollegen, noch der Schulleiter. Alle finden seine Aufgeblasenheit und Starrheit nervtötend. Da er keine Familie hat und in den Weihnachtsferien 1970 nirgendwo hingehen kann, bleibt Paul trotzdem in der Schule, um die Schüler zu beaufsichtigen, die nicht nach Hause fahren können. Nach ein paar Tagen ist nur noch ein Schüler übrig, ein 15-Jähriger namens Angus (Dominic Sessa), ein guter Schüler, der wegen seines schlechten Benehmens jedoch immer von der Schule zu fliegen droht. Zu Paul und Angus gesellt sich die Chefköchin Mary (Da’Vine Joy Randolph) – eine afroamerikanische Frau, die sich um die Söhne von Privilegierten kümmert und deren eigener Sohn kürzlich im Vietnamkrieg gefallen ist. Diese drei sehr unterschiedlichen Schiffbrüchigen bilden eine unwahrscheinliche Weihnachtsfamilie, die während zwei sehr verschneiten Wochen in Neuengland komische Missgeschicke erlebt.

Fazit:

The Holdovers von Alexander Payne spielt im verschneiten Dezember 1970 und versprüht so ein warmes Retro-Feeling, sowohl durch die Ausstattung als auch durch die musikalische Untermalung, so dass man direkt in so eine gemütliche Stimmung kommt. Genau genommen ist es sogar ein Weihnachtsfilm. Die Geschichte handelt von den tiefen emotionalen Wunden der Hauptfiguren und ihrer Annäherung zueinander während der Ferienzeit – die zunächst als Strafe beginnt, aber wie sollte es anders sein, letztlich doch vielleicht nicht so schlimm ist für die Protagonisten wie erwartet.

Trotz einiger vorhersehbarer Elemente bietet der Film eine berührende und humorvolle Coming-of-Age-Story, die von den beeindruckenden Darstellungen des Hauptdarsteller-Trios getragen wird. Gerade Dominic Tessa macht neugierig mit seiner starken Leistung, für die er gerade erst mit dem Independent Spirit Award für die Best Breakthrough Performance eine weitere Newcomer-Auszeichnung erhalten hat. Insgesamt ist The Holdovers eine gelungene Mischung aus Nachdenklichkeit und Leichtigkeit, die das Publikum auf eine emotionale Reise mitnimmt.

Im Oscar-Wettkampf dürfte Paul Giamatti noch die größten Chancen auf eine Überraschung in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ haben. Giamatti, den ich seit Jahren durch seine Arbeit in Billions bewundere, hätte es sicherlich auch verdient – auch wenn Cillian Murphy der Favorit bleibt. Auch Giamattis Kollegin Da’Vine Joy Randolph kann schon mal eine Dankesrede vorbereiten, da sie zum engeren Favoritenkreis für die „Beste Nebendarstellerin“ gehört. In den letzten drei weiteren Kategorien für die The Holdovers ins Rennen geht, sehe ich noch die Möglichkeit auf einen Sieg für das „Beste Originaldrehbuch

Anatomie eines Falls | Kritik / Review (Oscars 2024)

Storyanriss:

Sandra (Sandra Hüller), Samuel (Swann Arlaud) und ihr elfjähriger sehbehinderter Sohn Daniel (Milo Machado Graner) leben seit einem Jahr weit weg von jeglicher Zivilisation in den Bergen. Eines Tages wird Samuel tot am Fuße ihres Hauses aufgefunden. Es wird eine Untersuchung wegen des verdächtigen Todes eingeleitet. Die Ermittler scheinen den Fall selbst zu einem schnellen Ende bringen zu wollen. Denn die Beweislast auf Sandra ist nicht gerade hoch, als die Staatsanwaltschaft Anklage gegen sie erhebt. Sandra selbst kämpft weiter mit dem Tod ihres Mannes: Hat er sich selbst umgebracht oder war es wirklich – wie von den Ermittlern vermutet – Mord? Es vergeht ein Jahr, bis die Verhandlung vor Gericht aufgenommen wird. Auch Daniel wird in den Zeugenstand gerufen. Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn wird daraufhin auf eine harte Probe gestellt – vor allem durch die Staatsanwaltschaft, die damit beginnt, mit ihren Fragen die beiden brutal zu durchleuchten.

Fazit:

In dem Film Anatomie eines Falls von Justine Triet wird die Geschichte eines Mordes vor Gericht verhandelt, doch anders als erwartet, steht nicht nur die Aufklärung des Verbrechens im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Themen von Wahrheit, Lügen und Selbsttäuschung sowie die Komplexität menschlicher Beziehungen. Trotz des gerichtlichen Rahmens des Films wird die Spannung durch zurückhaltende Inszenierung und Fokussierung auf die zugrunde liegenden Themen aufgebaut. Die Zuschauer werden dazu angeregt, ihre eigenen Schlüsse über die Wahrheit der Geschichte zu ziehen, wodurch der Film weit über das Genre des Gerichtsdramas hinausgeht. Mir hat dieser Ansatz sehr gefallen und das nuancierte Schauspiel von Hüller war die Kirsche auf der Torte. Immer wieder überrascht der Film mit Wendungen und kreiert Blickwinkel auf Situationen, die gerne mal die eigene Meinung ändern können. So ist beispielsweise die Hauptfigur, gespielt von Sandra Hüller, eine Autorin, deren persönliche Erfahrungen ihre literarische Arbeit beeinflussen und Erfolg brachten und plötzlich wird ihr genau das negativ ausgelegt als Parallelen zum Tod ihres Mannes gezogen werden können. Genauso wird es natürlich auf einmal schwierig Absprachen zwischen Ehepartnern – wie in diesem Fall seine Erlaubnis eine verworfene Idee seinerseits für ihr eigenes Buch zu nehmen – wenn nur noch ein Beteiligter lebt. Absolutes Highlight war für mich jedoch ein 15 minütiges Streitgespräch zwischen den Eheleuten, das unendlich gut geschrieben und dargestellt war.

Anatomie eines Falls ist ein sehr interessanter Film für die diesjährige Oscarverleihung. Da die Franzosen es vercheckt haben Anatomie eines Falls als ihren Beitrag für den Auslandsoscar einzureichen, geht The Zone of Interest in dieser Kategorie sehr wahrscheinlich mit dem Preis nach hause. Trotzdessen gelang es dem Film sogar in der wichtigsten Kategorie für den besten Film des Jahres nominiert zu werden – hier nun diesmal wirklich in Konkurrenz zu The Zone of Interest – beides Filme mit Sandra Hüller in der Hauptrolle, beide leider aber auch nur mit Außenseiterchancen gegen Oppenheimer. Auch Hüller selbst ist nominiert – doch könnte vielleicht durch ihre ebenfalls sehr gute Leistung in The Zone of Interest viele Voter unsicher machen. Sie hat neben Emma Stone für mich die beste Leistung des Jahres gebracht, wird aber kaum gewinnen können. Eine Nominierung für eine deutsche Schauspielerin ist nach vielen Jahrzehnten aber auch schon fast so geil wie ein Sieg. Gewinnen kann Anatomie eines Falls am ehesten im Rennen um das Beste Originaldrehbuch sowie den Besten Schnitt.