Dunkirk | Kritik / Review (Oscars 2018)

Dunkirk

(Trailer)

Gestern habe ich euch Die dunkelste Stunde von Joe Wright vorgestellt, der die Rettungsaktion von Dunkirk aus der politischen Sicht betrachtete. Heute befassen wir uns mit Dunkirk von Christopher Nolan (Interstellar), der die Geschichte über die Soldaten vor Ort erzählt. Nolan hat aus diesem Stoff ein großes Filmexperiment gemacht und unter anderem mit seinem Kamermann Hoyte von Hoytema auf IMAX 65mm Kameras gefilmt.

Christopher Nolan, der wohl bei der breiten Masse beliebteste Regisseur unserer Zeit, ist zum ersten mal für den Regie-Oscar nominiert. Für viele ungewöhnlich hat er sich dieses Mal für die Verfilmung eines geschichtlichen Ereignisses entschieden: der Belagerung Dunkirks/Dünkirchen zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Neben neuen Gesichtern wie Harry Styles oder Fionn Whitehead, sind mit Tom Hardy (Mad Max Fury Road), Mark Rylance (Bridge of Spies) und Cillian Murphy (28 Days Later) auch paar gestandene Schauspieler dabei.

Storyanriss:

Mai 1940, der Zweite Weltkrieg tobt: Die Nazis haben die französische Hafenstadt Dünkirchen eingekesselt und für deren Bewohner und die 400.000 dort stationierten Soldaten scheint die Lage ausweglos. Denn durch die feindlichen Truppen auf der einen Seite und das Wasser auf der anderen scheint es keine Chance auf Überleben zu geben. Doch in Großbritannien ersinnt man eine kühne Rettungsmission, von der zuerst nur die wenigsten glauben, dass sie Aussicht auf Erfolg haben kann: Während die eingekesselten Soldaten, darunter Tommy (Fionn Whitehead), Alex (Harry Styles) und Gibson (Aneurin Barnard), am Boden ums Überleben kämpfen, sorgen RAF-Piloten wie Farrier (Tom Hardy) in ihren Spitfires für Feuerschutz aus der Luft. Gleichzeitig eilen von Commander Bolton (Kenneth Branagh) koordinierte Zivilisten wie Mr. Dawson (Mark Rylance) den eingekesselten Soldaten mit ihren kleinen Booten übers Wasser zu Hilfe.

Hope is a weapon.

Fazit zu „Dunkirk“:

Für mich ist Dunkirk ein sehr beeindruckendes Filmexperiment. Ich habe den Film im IMAX gesehen wie es von den meisten Kritikern empfohlen wird und kann diesen Tipp nur an euch weitergeben. Die 2-3 € Preisunterschied lohnen sich. Christopher Nolan macht mal wieder einiges anders als andere Genrevertreter wie beispielsweise Der Soldat James Ryan oder Hacksaw Ridge. So gibt es zwar wechselnde Figuren die wir immer Mal wieder begleiten aber keiner von ihnen ist wirklich ein typischer Hauptcharakter im klassischen Sinne. Es gibt auch trotz toller Schauspieler kaum Dialoge im Film.

Letztlich ist jede Figur gleich viel wert in diesem Krieg oder eben nicht. Genauso entschied sich Nolan dagegen Dunkirk nach gängigem Schema eines Dramas zu inszenieren und dem Zuschauer einen wirklichen Klimax zu bieten auf den man hinfiebert und der das Highlight des Films darstellt. Es ist eher so, dass dieser Anti-Kriegsfilm ab der ersten Szene eine Anspannung beim Zuschauer auslöst, die sich dann den kompletten Film auf einem hohen Level hält. Das mag ungewöhnlich sein und vielleicht bei einigen eher negativ ankommen aber ich habe das für mich so gedeutet, dass dir diese Inszenierung das Gefühl der im Film gezeigten Soldaten zeigen soll, die auch unter permanenter Anspannung von einer gefährlichen Situation in die nächste geraten und sich nie sicher fühlen konnten.

Großen Anteil an diesem beklemmenden Gefühl hatte vor allem das grandiose Soundediting, welches auch für den Oscar nominiert wurde. Gerade im IMAX fühlte man sich wie mitten drin, wenn von allen Winkeln Gunshots oder Explosionen zu hören waren. Darüber hinaus fand ich die Idee cool im Prinzip drei Geschichten und Zeitebenen ineinander zu verflechten. So erzählt Nolan die Belagerung und Befreiung Dunkirks zum einen aus der Sicht der Soldaten auf dem Land über einen Zeitraum von einer Woche, zum anderen aus der Sicht einer Bootscrew über einen Tag und zu guter Letzt durch die Augen zweier Piloten die eine Stunde im Geschehen sind. Das ist komplex, manchmal auch ein wenig verwirrend aber insgesamt ziemlich stark.

Auch wenn ich mir prinzipiell eher andere Stoffe von Nolan wünsche, muss ich sagen, dass er mich mit Dunkirk dann doch positiv überrascht und einen toll inszenierten Film auf die Leinwand gebracht hat.

Arrival | Kritik / Review

arrival-blog4(Trailer)

Mit Enemy, Prisoners und Sicario kann Regisseur Denis Villeneuve auf eine noch nicht sehr große aber dafür beeindruckende Filmographie zurückblicken. Die Qualitäten des kanadischen Regisseurs sind in Hollywood längst kein Geheimnis mehr, so dass der Hype um seinen neuen Film Arrival nicht sonderlich überraschend daherkommt. Amy Adams (American Hustle) und Jeremy Renner (Mission Impossible: Rogue Nation) spielen die Hauptrollen Louise und Ian. Zusätzlich ist unter anderem Oscar-Gewinner Forest Whitaker (Der letzte König von Schottland) in einer Nebenrolle zu sehen.

Trotz der überraschenden Nichtnominierung von Amy Adams konnte Arrival 8 Oscar-Nominierungen in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Kamera, Bester Schnitt, Bester Ton, Bester Tonschnitt und Bestes Szenenbild abgreifen.

Storyanriss:

Zwölf Alien-Raumschiffe landen auf der Erde, jeweils in unterschiedlichen Regionen. Die Menschen versuchen, mit den Außerirdischen zu kommunizieren, aber niemand versteht die walartigen Laute, die von den Aliens abgesondert werden. Im Auftrag der US-Regierung stellt Colonel Weber (Forest Whitaker) darum ein Team um die Linguistin Louise Banks (Amy Adams) und den Physiker Ian Donnelly (Jeremy Renner) zusammen, das eine Kommunikation mit den fremden Wesen herstellen soll, um deren Absichten in Erfahrung zu bringen. In Montana, wo eines der Schiffe über dem Boden schwebt, machen sich die beiden an die Arbeit – er, der rationale Naturwissenschaftler mit klarer Ansicht zu den Dingen, sie mit ihrem Sprachverständnis und ihrer ansteckenden Entdeckungsfreude. Doch bald beginnt ein Rennen gegen die Zeit, bei dem es um nicht weniger als den Fortbestand der Menschheit geht.

arrival-blog1

Träumst du in ihrer Sprache?

Fazit:

Denis Villeneuves neuster Film Arrival hat mich komplett überzeugt und begeistert zurückgelassen. Die Geschichte war durchweg spannend inszeniert und wie üblich für Villeneuve deutlich vielschichtiger als andere Genrevertreter mit Blockbusteranspruch. Die Stoffe die er entwickelt oder sucht und adaptiert, sind zwar durchaus in Richtung Popcorn- und Unterhaltungskino anzusiedeln, jedoch auch gleichermaßen anspruchsvoll. Arrival bildet da keine Ausnahme und regt wie Denis Villeneuves andere Filme zum Nachdenken und Diskutieren an.

Sehr gut gefiel mir auch die Kameraführung von Bradford Young (Selma) und ein paar eingefangene Shots, die ich so bisher noch nicht gesehen habe – untermalt wurden diese Kamerafahrten von sehr minimalistischer aber eindringlicher Musik von Villeneuves Stammkomponisten Johann Johannsson. Natürlich hatte ein großer Bestandteil dieser Bilder was mit den außerirdischen Besuchern zu tun. Deren Design, sowohl das der Aliens an sich, ihrer Raumschiffe und auch Sprache empfand ich als erfrischend, kreativ und interessant.

Aliens auf der Erde sind längst ein Alter Hut und schon hunderte Male inszeniert worden, meistens im Krachbumm-Stil eines Independence Day, wer jedoch ähnlich viel Action bei Arrival erwartet, wird definitiv enttäuscht werden, denn der Film hat einen komplett anderen Ansatz, der deutlich weniger ausgenudelt ist und Arrival eigentlich erst so herausragend macht. Ich saß gespannt im Kino und wollte auf der einen Seite unbedingt wissen, was die Absichten der Aliens auf der Erde sind und auf der anderen Seite dabei zusehen wie die Menschen versuchen diese höchstkomplexe Sprache zu analysieren und zu lernen, kann jedoch aber auch nachvollziehen wenn dieser ruhige Stil nicht jedem Kinogänger gefällt.

Mir hat der Film aber definitiv gut gefallen und nachdem die Vorstellung vorbei war, war das Bedürfnis mich mit meinem Kumpel, der Arrival mit mir gesehen hat, auszutauschen und über die Inhalte zu philosophieren groß. Ich kann euch diesen tollen Sci-Fi-Film nur ans Herz legen.

bewertungsskalafinal4,5

Retro-Review 04 – Der weiße Hai (1975)

jaws_blog2(Trailer)

Storyanriss:

Der kleine Badeort Amity Island wird von einem gefräßigen Hai heimgesucht, der auch gerne mal den ein oder anderen Menschen verspeist. Trotz einiger Todesfälle will der örtliche Bürgermeister (Murray Hamilton) davon aber nichts wissen, der Profit durch die anstehende Badesaison und den Tourismus hat Vorrang. Er verbietet dem Polizeichef, Martin Brody (Roy Scheider), die Sperrung des Strandes. Erst als ein Kind getötet wird, reagiert auch der Bürgermeister. Für einen Tag wird der Strand abgeriegelt, Suchtrupps sollen den Hai finden. Da die Mutter des Kindes ein Kopfgeld auf den Hai aussetzt, wimmelt es am nächsten Tag nur so von Leuten in der Stadt. Jeder will das Ungeheuer finden und töten, Unmengen von Menschen gehen auf Boote und machen sich auf die Jagd nach dem Hai. Die Hatz scheint schnell erfolgreich zu sein, ein Hai wird getötet, Aufatmen bei der Bevölkerung und beim Bürgermeister!

 

5 Gründe für den Kultstatus – Warum ist „Der weiße Hai“ so gut?

V. Die Spezialeffekte

Natürlich kann man nicht über Der weiße Hai reden ohne den titelgebenden Killer aus der Tiefe zu erwähnen. Es gab für die Produktion nicht nur 3 Modelle für je 250.000$, sondern auch jede Menge Probleme am Set.

 

„The Great White Turd“ oder „Bruce“ wie Spielberg ihn taufte, sank bei seinem ersten Testlauf direkt auf den Grund des Meeres, was lange Zeit verhinderte, dass Spielberg überhaupt Szenen mit ihm drehen konnte und zynischer Weise vom Effekte-Team des Films den Spitznamen „Special Defects“ bekam.

jaws_blog1_spielberg bruce

 

IV. Allen Widerständen zum Trotz

Spielberg gelang es nicht seine Wunschschauspieler für den Film zu verpflichten, Das Budget wurde gesprengt, die Dreharbeiten dauerten deutlich länger als kalkuliert. Einige der Hauptdarsteller verstanden sich nicht und sorgten für eine angespannte Atmosphäre am Set und auch die Alkoholsucht von Robert Shaw stellte immer wieder ein Problem dar.

 

Trotz all dieser Widerstände gelang es Spielberg und seinem Team letztlich einen Klassiker und ersten Sommerblockbuster der Filmgeschichte zu schaffen und Der weiße Hai an die Spitze der erfolgreichsten Filme seinerzeit zu katapultieren.

III. Der Soundtrack

Als Steven Spielberg damals zum ersten Mal das berühmte Theme vom vielfach oscarprämierten Komponisten John Williams vorgespielt bekam, hielt er es zunächst für einen schlechten Witz – es war ihm zu simpel.

 

Er forderte Williams auf es noch ein paar weitere Male für ihn zu spielen und plötzlich war es für Spielberg genau richtig und perfekt. Es sollte sich herausstellen, dass beide ein goldenes Näschen hatten und den richtigen Instinkt: Er wurde zum amerikanischen Institut für Film zum 6.besten Score aller Zeiten gewählt und gewann auch den Oscar für Best Original Dramatic Score.

 

II. Die denkwürdigen Momente

Der weiße Hai kann sicherlich mit einigen besonderen Momenten auftrumpfen, doch am ehesten kommen mir die bekannteste und von Roy Scheider improvisierte Dialogzeile in den Sinn:

 

 

Desweiteren gibt es im 3. Akt des Films die so oft beschriebene Ruhe vor dem Sturm und unsere drei mutigen Protagonisten finden nochmal die Zeit um bei ein wenig Alkohol über Gott und die Welt zu reden. Robert Shaw, der mit seiner Alkoholsucht für Probleme sorgte, bestand beim Dreh darauf diese „Indianapolis speech“-Szene wie es die Figuren tun im alkoholisierten Zustand zu drehen und verkackte dermaßen, dass man nichts aus der Szene nehmen konnte. Reumütig bat Shaw Spielberg noch am selben Tag per Telefon um eine zweite Chance und rockte am nächsten Tag die Lieblingsszene von Spielberg mit dem ersten Versuch.

 

I. Die Spannung

Der weiße Hai wurde einst zum 6.gruseligsten Film aller Zeiten gewählt und das hat er vor allem seiner perfekten Zusammenstellung folgender Aspekte zu verdanken: Musik, minimalistischer Einsatz vom Hai und der Kameraarbeit. Wie bereits oben erwähnt, musste Spielberg lange Zeit bei den Dreharbeiten auf den tierischen Star des Films verzichten und drehte somit einen 120 Minuten langen Film über einen Hai, der erst nach 80 Minuten überhaupt zum ersten Mal wirklich zu sehen ist. Dieser Umstand gilt heute als hochgelobtes Feature des Films.

 

Zusätzlich sorgte der perfekt abgestimmte Score für Spannung und Gänsehaut – auch wenn der Hai nicht direkt zu sehen war. Und noch etwas, so Spielberg, sollte nicht zu sehen sein: Das Land. Spielbergs größte Angst war es, dass man während der Aufnahmen das Ufer sehen könne und der Zuschauer so den Eindruck bekäme, dass sich die Protagonisten schnell aus ihrer misslichen Lage befreien könnten. Der Zuschauer sollte genauso hilflos sein wie die Figuren im Film und so legte Stephen Spielberg großen Wert auf die Kameraarbeit.

bewertungsskalafinal4,5

Captain Fantastic | Kritik / Review

captain-fantastic_blog3(Trailer)

Auch wenn Captain Fantastic auf den ersten Blick wie ein weiterer Superheldenfilm klingt, handelt es sich hierbei keinesfalls um den nächsten Mega-Blockbuster, sondern um einen kleinen Indi-Film mit Road-Movie-Charakter. Viggo Mortensen (Der Herr der Ringe) übernimmt die Hauptrolle unter der Regie von Matt Ross, der bislang eher als Schauspieler, beispielsweise für Silicon Valley oder American Horror Story, Bekanntheit erlangte.

Storyanriss:

Tief in den nordwestlichen Wäldern der USA haben Ben (Viggo Mortensen) und seine Frau Leslie (Trin Miller) ein eigenes Refugium für sich und ihre sechs Kinder geschaffen, darunter Bodevan (George MacKay), Vespyr (Annalise Basso) und Zaja (Shree Crooks). In mühsamer Handarbeit haben sie ein Anwesen errichtet, auf dem sie sich, von der Außenwelt abgeschottet, selbst versorgen können und wo Ben seinen Kindern alles Notwendige beibringt, um in den Wäldern zu überleben. Dazu gehören knallhartes Training für die Nachkommen und ein Bildungsgrad, der weit über dem ihrer Altersgenossen liegt. Doch das paradiesische Mini-Utopia wird jäh von einem Schicksalsschlag erschüttert, der die Familie dazu zwingt, nach vielen Jahren wieder einen Fuß in die Zivilisation zu setzen. Das Aufeinanderprallen der Lebensstile führt dabei nicht nur zu Reibungen mit anderen Menschen, sondern sorgt auch immer mehr für Spannungen zwischen Ben und seinen Zöglingen.

Wir verspotten Niemanden – außer Christen.

Fazit:

Wow, zwischen all den Blockbustern die ich in den letzten Wochen und Monaten geschaut habe, kommt diese kleine Indi-Filmproduktion gerade richtig um den Tag zu retten. Von Anfang bis Ende hatte Captain Fantastic das Publikum meiner Vorstellung in seinem Bann. Der Film ist schon als Gesellschafts- und Kapitalismuskritik zu verstehen, was er uns eingängig mit skurrilen Situationen, Bildern und Dialogen zeigt. Klar, hier und da vielleicht ein wenig zu klischeehaft und überspitzt aber für mich hier nicht weiter schlimm.

Captain Fantastic war einfach verdammt witzig und schafft es dennoch die Botschaft zu vermitteln, dass es nicht den einen wahren Weg gibt, sein Leben zu leben und beispielsweise seine Kinder zu erziehen, man aber auch generell Verständnis für andere Alternativen haben sollte. Doch wer jetzt den Eindruck bekommt, dass es sich um eine reine Komödie handelt, könnte weiter nicht von der Wahrheit entfernt liegen, denn trotz der vielen spaßigen Momente, hat Captain Fantastic eine sehr berührende und dramatische Seite die genauso gut, wenn nicht sogar noch besser funktionierte als die humoristische Facette. Das Publikum in meinem Saal erlebte eine Achterbahn der Gefühle und wechselte von Tränen in den Augen zu herzlichem Gelächter und umgekehrt.

Großen Anteil daran haben sicherlich die Schauspieler. Allen voran natürlich Viggo Mortensen. Mortensen spielt großartig und ist für mich eine ideale Besetzung für diese Rolle. Irgendwie hat mich das gewissermaßen an The Road erinnert auch wenn beide Filme inhaltlich sehr konträr sind. Aber auch der Rest des Casts – egal ob die Jungdarsteller die seine Kinder mimten oder alteingesessene Profis wie Kathryn Hahn – war toll und spielte sehr authentisch.

In jeder Szene ob nun witzig, dramatisch oder emotional passte das Schauspiel jedes einzelnen Schauspielers einfach toll ins Gesamtkonstrukt des Films. Vielleicht ist Captain Fantastic mit 120 Minuten ein paar Minuten zu lang, aber wenn ein Film so gut gemacht, anrührend und intelligent ist und dich auf vielen Arten emotional abholt, fällt das nicht sonderlich stark ins Gewicht. Klare Empfehlung von mir.

bewertungsskalafinal4,5

Retro-Review 02 – E.T. – Der Außerirdische (1982)

ET_blog1(Trailer)

Storyanriss:

Außerirdische landen auf der Erde, um den Planeten zu erforschen. Sie werden von FBI-Agenten und NASA-Mitarbeitern bei ihrer friedlichen Mission unterbrochen und müssen überstürzt aufbrechen. Eines der außerirdischen Wesen wird in der Hektik zurückgelassen. Es sucht Unterschlupf in der nahegelegen Vorort-Siedlung. Dort wohnt der zehnjährige Junge Elliott (Henry Thomas) mit seiner Mutter Mary (Dee Wallace-Stone), seinem großen Bruder Michael (Robert MacNaughton) und der kleinen Schwester Gertie (Drew Barrymore). Der Vater hat die Familie verlassen und ist mit einer anderen Frau nach Mexiko gefahren.

Als Elliott den Außerirdischen hinter dem Haus entdeckt, freunden sich die beiden nach dem ersten Schreck schnell an. Elliott tauft seinen neuen Freund auf den Namen E.T., versteckt ihn im Haus und weiht seine Geschwister in das Geheimnis ein. Zwischen dem Jungen und dem Außerirdische etabliert sich eine besondere telepathische Verbindung – sie teilen ihre Gedanken und Gefühle. E.T. hat Heimweh und Elliott will ihm helfen, nach Hause zu kommen. Zugleich sind die Regierungsvertreter unter der Leitung des Wissenschaftlers Keys (Peter Coyote) dem gestrandeten Wesen aus dem All auf der Spur.

 

5 Gründe für den Kultstatus – Warum ist E.T. – Der Außerirdische so gut?

 

V. Der Ansatz eines friedlichen Aliens

Zunächst plante Spielberg einen Nachfolger zu Unheimliche Begegnung der Dritten Art, in dem Aliens eine Familie gefangen halten sollten, später verwarf er dieses Script und entwickelte daraus E.T. – Der Außerirdische.

 

Von diesem Zeitpunkt wurden Aliens nicht länger zwangsläufig als ballernde Bedrohung für die Menscheit gesehen, sondern konnten auch ohne Probleme Teil eines friedlichen Filmuniversums werden. Meiner Meinung nach hatte dieser Ansatz maßgeblichen Anteil am letztlichen Erfolg des Films.

ET_blog2

IV. Der märchenhafte Score von John Williams

John Williams beweist einmal mehr seine Qualitäten. Das berühmte Main-Theme lässt auf E.T.’s kindliche und neugierige Natur schließen und stellt für mich – wie auch der Rest des Scores – eine mystische und verträumte Kombination dar, die mich unmittelbar auch an die Musik aus Harry Potter denken lässt, für die er sich ja auch verantwortlich zeigt.

 

Williams ließ es sich auch nicht nehmen für den Track „The Magic of Halloween“ für die Szene als E.T. auf ein Kind in einem Yoda-Kostüm trifft einen Teil des Yoda-Themes aus Das Emperium schlägt zurück zu verbauen. Der Score ist einer von 6 Scores, die es bis zum heutigen Tag schafften die vier bedeutendsten Auszeichnungen zu gewinnen (Oscar, Golden Globe, Grammy, und BAFTA). John Williams gelang dieses Kunststück bereits zum dritten Mal (zuvor mit Star Wars und Der weiße Hai) – Rekord!

ET_blog4

III. Die vielen ikonischen, magischen und phantastischen Bilder und Momente

E.T. gewann nicht nur den Oscar für „Best Visuals„, sondern brannte auch viele tolle Bilder und Szenen in unser aller Gedächtnis. E.T.’s leuchtender Finger, der Elliotts Wunden heilt, seine Aufmachung als Frau oder auch die Halloween-Szene sind nur einige davon. Vermutlich gibt es aber keinen Moment der ikonischer ist als dieser..

 

II. Steven Spielberg – Märchenonkel und einer der besten Geschichtenerzähler unserer Zeit

E.T. ist laut Steven Spielberg sein bis dato persönlichster Film, der – wie er erst viele Jahre nach der Veröffentlichung zugab – stark von der Scheidung seiner Eltern beeinflusst wurde und eine Art Bewältigungsprozess darstellte. Nach der Scheidung seiner Eltern in 1960, füllte ein imaginärer Alienfreund die Leere in seinem Leben und war für ihn

 

„a friend who could be the brother I never had and a father that I didn’t feel I had anymore.“

 

So spiegelt sich Spielbergs Persönlichkeit auch in jedem der Kinder wider, beispielsweise wenn Elliott vortäuscht krank zu sein um zu Hause bleiben zu können, oder wenn Michael Elliott im Film piesackt so wie es Spielberg als Kind bei seinen jüngeren Schwestern machte. Auch Michaels Entwicklung vom Bully zum Beschützer musste Spielberg durchmachen, als er nach der Scheidung seiner Eltern auf seine Schwestern aufpassen musste.

 

Im Jahr 1983 schaffte es E.T. Als erfolgreichster Film aller Zeiten mit Einnahmen von über 600Mio $ an Star Wars vorbeizuziehen. Dieser Status sollte bis 1993 beibehalten werden bis letztlich Spielberg selbst mit Jurassic Park E.T. vom Thron stieß. Spielberg verdiente zu diesem Zeitpunkt angeblich 500,000$ pro Tag durch die Anteile an E.T.

 

Nicht nur finanziell überzeugte E.T. Auch etliche Preise, unter anderem 9 Oscarnominierungen von denen er 4 gewinnen konnte, rühmten dieses Meisterwerk. Selbst Regisseur Richard Attenborough, der in diesem Jahr den Oscar für den besten Film vor E.T. gewinnen konnte, räumte ein, dass Spielbergs Film hätte gewinnen sollen.

 

„I was certain that not only would E.T. win, but that it should win. It was inventive, powerful, [and] wonderful. I make more mundane movies.“

ET_blog3

I. Die Beziehung der Kinder zu E.T.

Ein für mich ganz besonderer Aspekt des Films ist die gezeigte Beziehung der Kinder zu E.T., allen voran natürlich die von Elliott. Man merkt schon früh im Film als Elliott E.T. in seinem Schrank versteckt, dass sich zwischen den beiden direkt eine emotionale und geistige Bindung entwickelt hat, die sie selbst bei räumlicher Distanz aufrechterhalten können. Sie können fühlen was der andere fühlt – was beispielsweise zu sehen ist, wenn E.T. ein paar Biere findet und sich betrinkt.

Spielberg hat den Film weitestgehend chronologisch gedreht um den Jungschauspielern überzeugendere Darstellungen ihrer Charaktere abzuverlangen, auf Grund der stetig wachsenden emotionalen Verbindung zu E.T. mit Fortschritt des Films. Diese Verbindung lässt sich vor allem in der Krankenhaus-Szene deutlich erkennen, wenn beispielsweise auch Drew Barrymore echte Tränen vergießt, weil Spielberg ihr bis dahin nicht offenbarte, dass es sich bei E.T. nicht um ein echtes Alien handelt. Auch die Idee – abgesehen von der Mutter Mary – Gesichter von Erwachsenen erst im 3.Akt zu zeigen, unterstützt die Beziehungsbildung von Zuschauer, den Kinderrollen und E.T. und ist für mich ein cooler Kniff.

Spielberg war sich natürlich bewusst darüber, dass das Besetzen der Kinderrollen essentiell für den Erfolg dieses Films sein würde und steckte viel Einsatz in den Castingprozess und sollte letztlich damit auch einen Glücksgriff landen. Zunächst castete er die junge Drew Barrymore als Gertie, die ihm mit einer ausgeprägten Fantasie und Liebe zum Detail erklärte, dass sie eigentlich keine Schauspielerin sei, sondern ein Drummer in einer erfolgreichen Punkrock-Band, die täglich die Stadien dieser Welt füllt. Spielberg würdigte diese lebhafte Vorstellungskraft und gab ihr die Rolle.

Die Mammutaufgabe war aber natürlich die Verpflichtung eines passenden Elliott-Darstellers und Spielberg testete auf Bitte eines Freundes Henry Thomas. Beim Vorsprechen gab Steven Spielberg Henry Thomas aber nicht das eigentliche Script sondern ließ ihn eine improvisierte Szene spielen, in der Thomas einem Regierungsvertreter davon abhalten sollte ihm seinen Alien-Freund wegzunehmen. Henry Thomas tat dies so überzeugend, dass Spielberg nichts anderes übrig blieb als das Casting mit den Worten “OK kid, you got the job.“ zu beenden.

Retro-Bewertung:

bewertungsskalafinal4,5

 

The First Avenger: Civil War | Kritik / Review

civilwar_blog1(Trailer)

Blockbuster-Zeit – das Duell der Comic-Giganten geht in die zweite Runde. Batman V Superman: Dawn of Justice (Kritik hier) hat zu Beginn des Monats vorgelegt und trotz einem mit mehr als 500 Mio $ finanziell sehr gutem Ergebnis an den Kinokassen inhaltlich doch einige Probleme gehabt. Diese Kritik kann sich ab gestern Marvels dritter Captain America zu Nutzen machen und das Duell vorläufig für sich entscheiden.

Wie auch schon beim Vorgänger Captain America 2: The Return of the First Avenger (Kritik hier), der bei vielen Kritikern als bislang bester Marvelfilm gilt, sitzen die Brüder Anthony und Joe Russo auf dem Regiestuhl und pushten somit die Erwartungen und Hoffnungen ungleich höher.

Während es die Russos zuvor mit maximal 3 bis 4 Superhelden in einem einzigen Film zu tun hatten, ist die Geschichte um Civil War zu einem gigantischen Projekt geworden, in dem wir nicht nur die alten Bekannten wie Robert Downey Jr. als Iron Man, Scarlett Johansson als Black Widow oder Chris Evans als Captain America zu sehen bekommen, sondern auch weitere Marvel-Veteranen wie den Winter Solider, War Machine, HawkeyeVisionScarlet Witch oder gar Neulinge im Marvel Cinematic Universe wie Black Panther, Ant-Man, , Crossbones und Spider-Man.

Storyanriss:

Nach all der Zerstörung, die mit der Abwehr globaler Bedrohungen durch die Avengers einhergegangen ist, ist die US-Regierung der Meinung, dass es eine stärkere Kontrolle der Superhelden braucht. Man beschließt daher eine Instanz zu schaffen, die dafür Sorge tragen soll, dass die Helden nur noch auf Anweisung aktiv werden und Bericht erstatten. „Iron ManTony Stark (Robert Downey Jr.) unterstützt den Plan. Er hat nach der gescheiterten Schöpfung des feindseligen Super-Roboters Ultron aus erster Hand erfahren müssen, was passieren kann, wenn man auf eigene Faust handelt. Doch Steve Rogers alias Captain America (Chris Evans) weiß nur zu gut, wie eine solch mächtige Organisation missbraucht werden kann. Er stellt sich gegen das Vorhaben, sodass es zur Auseinandersetzung mit seinem Kollegen kommt.

civilwar_blog2

Es muss Grenzen für uns geben. In welcher Form auch immer – ich bin dabei.

Fazit:

Gleich Vorweg: Ja Civil War ist besser als Batman V Superman und gewinnt damit vorerst den Kampf der Comiclager für sich. Das soll es jetzt aber auch mit DCs Heldentreffen gewesen sein, denn heute steht der dritte Captain America im Fokus. Was gelingt den Russo-Brüdern denn besonders gut? Erst einmal schaffen sie es trotz eines übergroßen Casts, der mehr Superhelden aufweist als Avengers 2, Zeit und Raum zur Entfaltung zu geben. Jeder Einzelne von ihnen hat irgendwie eine plausible Erklärung und nachvollziehbare, persönliche Gründe für ihre Entscheidung auf welcher Seite sie sich letztlich positionieren.

Zusätzlich – und damit kommen wir schon fast zum größten Kompliment, das man dem Film machen kann – schaffen es Drehbuch und Regisseure dafür zu sorgen, dass der Zuschauer sich den gesamten Film über immer fragt welche Seite eigentlich richtig ist und selbst einen Tag später bin ich mir nicht sicher. Insgesamt hat der Film wie schon sein Vorgänger einfach mehr Fleisch auf den Rippen und kann neben tollen Schauwerten auch inhaltlich viel bieten und das Klischee der stumpfen Comic-Verflimung nicht bestätigen.

Natürlich erwartet man bei einem solchen Film auch viel Action und ich kann euch versichern, dass ihr nicht enttäuscht sein werdet. Civil War beginnt mit einer coolen Sequenz, hat auch im Mittelteil eine geile Verfolgungsjagd (am Berliner ICC) zu bieten sowie einen super Endfight. Die Szene, die aber besonders hervorsticht und alle anderen in den Schatten stellt, ist das im Trailer bereits angeteaste Aufeinandertreffen am Leipziger Flughafen. Viel Witz und Kreativität, coole Choreographien und Konstellationen. Vor allem Tom Holland als Spider-Man und Paul Rudd als Ant-Man waren Teil vieler Highlights in diesem epischen Kampf.

Generell waren die neuen Charaktere wie Tom Hollands Spider-Man und Chadwick Bosemans Black Panther ein voller Erfolg. Authentisch, witzig  – einfach eine Bereicherung für’s Team und den Film. Beide Solofilme, die für 2017 und 2018 geplant sind, werden jetzt mit Sicherheit stark erwartet von den Fans. Es gab aber auch einen deutschen Neuzugang undzwar Daniel Brühl, der einen der Antagonisten verkörpert. Spoilen werde ich wie gewohnt nicht, dennoch will ich ein paar Worte dazu verlieren: Er macht seine Sache gut, aber wirklich ins Gedächtnis gespielt hat er sich mit dieser Figur nicht. Gegen Ende gibt es 1-2 Überraschungen, die mir eigentlich ganz gut gefallen haben, aber dennoch bleibt Brühls Rolle blass, sein Talent verschenkt und der Auftritt wenig erinnerungswürdig.

Alles in Allem war The First Avenger: Civil War eine sehr gute Comic-Verflimung mit tollen Schauwerten, coolen Castergänzungen und viel Inhalt, der es dem Zuschauer schwer macht eine Stellung zu beziehen. Ich bin gespannt wie’s weitergeht und kann euch Civil War empfehlen.

bewertungsskalafinal4,5

Mad Max: Fury Road | Kritik / Review (Oscars 2016)

Mad-Max-Fury-Road_blog1

(Trailer)

Mit Mad Max: Fury Road hat uns im Mai letzten Jahres unerwartet wie ein Blitz  getroffen und Kritikerstimmen im Staub erstickt, während schlagende Fan-Herzen nur noch von den kräftigen Motorengeräuschen der verrückten Karren im Film übertönt wurden.

Regisseur George Miller kam nach 30 Jahren zu seinem einstigen Franchise, das seinerzeit Mel Gibson zum Weltstar machte, zurück und inszenierte mit Tom Hardy (Inception) in der namensgebenden Hauptrolle den vierten Teil. Unabhängig vom Ausgang der Oscars am Sonntag, war die Oscar-Nominierung für Mad Max: Fury Road wohl die mutigste Entscheidung der Academy in den letzten Jahren – Hut ab!

Storyanriss:

In einer trüben Wüstenlandschaft, wo die Menschheit verkommen und fast jeder bereit ist, für das Überlebensnotwendige bis an die Grenzen zu gehen, leben zwei Außenseiter: Max (Tom Hardy), ein Mann der Tat und weniger Worte, der nach dem Verlust seiner Frau und seines Kindes Seelenfrieden sucht – und die elitäre Furiosa (Charlize Theron), eine Frau der Tat, die glaubt, dass sie ihr Überleben sichern kann, wenn sie es aus der Wüste bis in ihre Heimat schafft. Als Max gerade beschlossen hat, dass er alleine besser dran ist, trifft er auf eine Gruppe in einem Kampfwagen, hinter dessen Steuer Furiosa sitzt. Die Flüchtlinge, darunter Splendid (Rosie Huntington-Whiteley) und andere Ex-Sklavinnen (Riley Keough, Zoë Kravitz, Abbey Lee, Courtney Eaton), sind dem Warlord Immortan Joe (Hugh Keays-Byrne) entkommen, der ihnen nun nachstellt – denn Frauen sind zur Ware geworden, wertvoll wie Wasser und Benzin. Die Konfrontation zwischen Immortan Joes Banden und den Flüchtlingen führt zum temporeichen, staubigen Straßenkrieg

Mad-Max-Fury-Road_blog2

Fazit:

One Hell of a Ride! Mad Max: Fury Road rockt einfach die Scheiße und George Miller beweist, dass er es auch nach knapp 30 Jahren noch richtig drauf hat. Blut, Schweiß und Motoröl lassen den Adrenalinspiegel permanent auf einem hohen Niveau.

Fury Road macht verdammt viel richtig: die Action ist echt, die Effekte sind authentisch, die Choreographien sind kreativ und minutiös bis ins letzte Detail inszeniert. Dazu kommt das verrückte und geniale Design von eigentlich Allem in diesem Film – die Autos, die Charaktere sowie die Sets. Miller beweist, dass er es noch nicht verlernt hat und vor allem auch mit der nötigen finanziellen Kraft im Rücken seine Vision der Post-Apokalypse in dieser Art und Weise umzusetzen weiß.

Tom Hardy als neuer Max Radikovsky konnte überzeugen auch wenn er zugegebener Maßen schauspielerisch nicht soviel zu tun und die ersten 45 Minuten eine Maske über seinem Gesicht hatte. Die viel bessere Rolle in Fury Road hat Charlize Theron als Imperator Furiosa, die eine der stärksten und coolsten weiblichen Action-Charaktere der letzten Jahre darstellt und jetzt schon Kult ist. Für mich hat sich Mad Max: Fury Road direkt zum Instant-Classic gemausert und auch wenn der Film keine komplexe Story hat und im Prinzip nur ein 2-stündiges Action-Feuerwerk ist, gibt es qualitativ auf dieser Ebene eigentlich nichts zu beanstanden.

Auch wenn sich viele Fanboy-Herzen da draußen wünschen würden, dass Fury Road den Goldjungen mit nach Hause nimmt am 28.02.2016, wäre es eine sehr, sehr untypische Wahl der Academy und somit recht unwahrscheinlich.

bewertungsskalafinal4,5

STAR WARS: Das Erwachen der Macht | Kritik / Review

STAR WARS TFA blog1(Trailer)

BA BA BABABAAA BA BABABAAA BA BABABAAA…

Ich war glaube ich noch nie so angespannt und ängstlich aber gleichzeitig so voller Vorfreude wie bei diesem Film. Das wird man nicht nachvollziehen können, wenn man mit STAR WARS einfach gar nichts anfangen kann, aber für Fans, wie meine engsten Freunde und ich es sind, wurden die Erwartungen im letzten Jahr bis ins Unermessliche getrieben. Als bekannt wurde, dass Disney die Rechte von George Lucas am wohl wertvollsten Filmfranchise aller Zeiten für knapp 4 Mrd. Dollar erwarb, spalteten sich die Meinungen der Fangemeide. Man hatte Angst, dass das durch die Prequels Die dunkle Bedrohung, Angriff der Klonkrieger und Die Rache der Sith eh schon angekratzte Image von STAR WARS nun endgültig zerstört werden könnte und eine kleine süße Maus den letzten Nagel in den Sarg schlagen würde.

Gleichermaßen wurden auf der anderen Seite aber auch Hoffnungen aufgebaut, die den Karren eventuell wieder aus dem Dreck ziehen könnten. In den letzten 2 Jahren verging dann kaum eine Woche ohne bedeutende News über das Konzept der neuen Filme: eine neue Trilogie, Spin-Offs für die Überbrückung, viele unterschiedliche Regisseure, kein George Lucas mehr. Die wichtigste Frage nach dem Regisseur, der die wohl größte Bürde des Filmbusinesses auf seinen Schultern tragen sollte, wurde wenige Monate später beantwortet: J.J. Abrams. Abrams, der mit Mission: Impossible 3 und Super8 zwei mittelmäßige Filme vorzuweisen hatte, konnte in den letzten Jahren vor allem mit dem Reboot einer anderen großen Sci-Fi-Opera punkten, nämlich der von Star Trek. Dennoch machte sich erstmal Skepsis breit in den Reihen der Fans, die mit der Ankündigung, dass man die alten Stars Harrison Ford, Carrie Fisher und Mark Hamill nach 30 Jahren reaktiviert, zudem wie schon bei der Original-Trilogie auf praktische Effekte setzen wird und wirklich allerspätestens mit dem ersten Teaser-Trailer aus den Köpfen der Leute wieder verdrängte.

STAR WARS TFA blog2

Die Vorfreude stieg und stieg, worauf bereits am ersten Tag des Vorverkaufs die Tickets für das maximale Filmerlebnis in 3D, IMAX und Originalversion gesichert wurden. Doch konnte STAR WARS Episode VII: Das Erwachen der Macht dem Druck standhalten und wie schneidet er im Vergleich zu den anderen Filmen ab?

Storyanriss:

Mehr als drei Jahrzehnte nach „Star Wars 6 – Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ wurde das Imperium durch die „First Order“ abgelöst, eine ebenfalls diktatorische Organisation mit anderem Namen, die Krieg gegen den Widerstand führt. Von großer Politik aber weiß Rey (Daisy Ridley) auf dem Wüstenplaneten Jakku zunächst nicht viel. Die junge Frau verbringt ihre Tage damit, die karge Landschaft nach Schrott abzusuchen, den sie danach verkauft. Sie ist allein, wartet auf ihre Familie – bis sie die Bekanntschaft von Finn (John Boyega) macht, einem ehemaligen Sturmtruppler, den die Untaten der „First Order“ abgeschreckt haben. Er hat nach einer besonders brutalen Invasion Fahnenflucht begangen und dabei gleich noch dem Widerstand geholfen, durch die Befreiung des gefangenen Piloten Poe Dameron (Oscar Isaac). Finn, Poe und mit ihnen auch Rey geraten ins Visier des sinisteren Kylo Ren (Adam Driver), der dem machtvollen Strippenzieher Supreme Leader Snoke (Andy Serkis) dient und die Mission vollenden will, die Darth Vader einst begann. Eine Flucht nimmt ihren Lauf, die das Helden-Trio mitten in den Kampf zwischen „First Order“ und Widerstand bringt, Seite an Seite mit den legendären Rebellenhelden Han Solo (Harrison Ford) und Generalin Leia (Carrie Fisher).

STAR WARS TFA blog4

Nothing will stand in our way, I will finish what you started.

Fazit:

Ich werde nicht lange um den heißen Brei reden: STAR WARS: Das Erwachen der Macht war der absolute Wahnsinn. Ich bin einfach so glücklich, dass Abrams und sein Team es geschafft haben, diesen Film so verdammt viel besser zu machen als die Prequels. Über die vollen 135 Minuten Laufzeit hat mich Das Erwachen der Macht gefesselt und glücklich gemacht. Die nächsten Kinotickets sind im Prinzip schon gebucht und ich werde mir den Film nächste Woche noch mindestens 2x ansehen und diesmal kann ich es auch einfach komplett genießen, weil all die Anspannung weg ist. Doch warum gefällt mir J. J. Abrams Episode 7 so sehr?

Fangen wir bei den Charakteren an, denn die sind allesamt ob alt oder neu, ob gut oder böse, ob humanoid oder Droide einfach super. Ich bin zufrieden damit, dass die alten Stars immernoch ihre Rollen nach 30 Jahren verkörpern können, auch wenn es bei Carrie Fisher nicht mehr den selben Zauber hat wie damals, und den Staffelstab langsam aber sicher an die neue Generation Jungschauspieler weitergeben soll. Und mein Gott haben es diese neuen Rollen und Schauspieler in sich. John Boyega als Finn bringt super viel Witz und Charme mit in den Film, er hat die coolsten und witzigsten Lines, zeigt enorm viel Engagement und dreht jedesmal auf, wenn er noch jemanden an seiner Seite hat. Oscar Isaac als Poe Dameron ist einfach eine coole Socke und ein Badass-Charakter der zwar weniger Screentime bekommt als seine Kollegen, aber diese trotzdem wunderbar nutzt. BB-8 der kleine runde Droid, der unsere Helden auf ihrem Abenteuer begleitet, ist einfach super und vermittelt trotz fehlender, beziehungsweise unverständlicher Sprache soviel Emotion und Gefühl – und der ist nicht mal am Computer entstanden, sondern wirklich gebaut worden. Auch Adam Drivers Kylo Ren ist phänomenal als innerlich zerrissener Vertreter der dunklen Seite der Macht. Doch eine stiehlt allen anderen die Show und das ist Daisy Ridley als Rey. Eine junge Frau in ihrer ersten richtigen Filmrolle und das auch noch als Heldin im größten Franchise der Filmwelt hat mich weggeblasen – authentisch, kraftvoll, sympathisch. Klasse Casting und auch wenn mich beispielsweise die CGI-Charaktere von Lupita Nyong’o und Andy Serkis, sowie einige aus der 2.Reihe noch nicht vollends überzeugt haben, sehe ich das Potential und freue mich darauf endlich mehr über sie zu erfahren und sie zu sehen.

Darüber hinaus hat STAR WARS: Das Erwachen der Macht ein optimales Pacing, zu keinem Zeitpunkt im Film schaut man auf die Uhr, ist gelangweilt, erahnt komplett die Geschichte oder wünscht man sich ein baldiges Ende. Auch Sound und Optik waren toll. Grandios inszenierte Action-Szenen – sowohl Nah- und Fernkämpfe als auch die Luftschlachten und Sequenzen mit dem Millenium Falcon, den X-Wings sowie den T-Fightern raubten mir den Atem. Auch die Designs und Umsetzung der Set-Pieces und ihrer Lebewesen lassen Nerd-Herzen höher schlagen.

STAR WARS TFA blog3

Wenn ich was kritisieren würde, wären es vielleicht ein paar Aspekte der Geschichte, die – sagen wir es mal so spoilerfrei wie möglich – nicht sehr mutig waren, wenn man sie mit der Originaltrilogie aus den 80ern vergleicht. Nichtsdestotrotz ist das aus der Sicht der Verantwortlichen für dieses Mammutprojekt ein nachvollziehbarer Schritt gewesen, der so einen wunderbaren und soliden Grundstein für Episode VIII und den dazugehörigen Regisseur Rian Johnson (Looper) gelegt hat.

Ich lehne mich sogar soweit aus dem Fenster und vertrete den Standpunkt, dass STAR WARS: Das Erwachen der Macht nach EPI V: The Empire Strikes Back und EPI IV: A New Hope der drittbeste „STAR WARS„-Film allerzeiten ist, noch vor EPI VI: Return of the Jedi und den Prequels. Viel mehr werde ich aus spoilertechnischen Gründen jetzt auch nicht sagen und lieber wieder ins Kino gehen, um den Film ein weiteres Mal zu sehen. Das solltet ihr auch tun.

*Du legst jetzt deine Fernbedienung aus der Hand, läufst ins nächste Kino und guckst dir Star Wars an.*

  • Film: 4,5/5
  • Empfehlung: absolute Empfehlung, mein Kinoerlebnis war grandios.

Whiplash | Kritik / Review (Oscars 2015)

whiplash_blog4(Trailer)

Das Musik-Drama Whiplash ist wohl Underdog und Geheimtipp zu gleich für die diesjährigen Oscars. Neben Guy And Madeline on a Park Bench von 2009 inszenierte Regisseur Damien Chazelle nur noch einen weiteren Kurzfilm: Whiplash. Whiplash? Ja, denn wie so oft scheitert es bei unerfahrenen und noch unerfolgreichen Regisseuren an der Finanzierung für ihre Projekte und aus diesem Grund hat Chazelle vor mehr als einem Jahr einen 18-Minütigen Kurzfilm zu Whiplash produziert, der nicht nur direkt auf dem Sundance Film Festival gewonnen hat, sondern auch die erhoffte finanzielle Unterstützung mit sich brachte. Nun also schafft es das Drama auch auf die große Leinwand und überzeugt seit dem die Kritiker. Neben Miles Teller (Für immer Single? – Kritik hier) in der Hauptrolle ist auch J.K.Simmons (The Closer), der auch bereits im Kurzfilm mitspielte, dabei.

Storyanriss:

Der 19-jährige Andrew Neiman (Miles Teller) ist ein begnadeter Schlagzeuger. In einer der renommiertesten Musikschulen des Landes wird er vom Dirigenten Terence Fletcher (J.K. Simmons) unter die Fittiche genommen. Der bekannte Bandleader fördert den jungen Drummer, aber er fordert ihn noch mehr: Mit rabiaten Unterrichtsmethoden, die immer mehr zu Gewaltexzessen ausarten, will er Andrew zu Höchstleistungen treiben und führt ihn an seine physischen und emotionalen Grenzen. Der Nachwuchsmusiker stellt sich der Tortur, denn es ist sein sehnlichster Wunsch, einer der größten Schlagzeuger der Welt zu werden. Während sein besorgter Vater Jim (Paul Reiser) immer mehr an den Methoden und den Absichten des Lehrers zweifelt, hält Andrew hartnäckig durch. Doch wieviel mehr kann der Teenager noch ertragen?

WHIPLASH

 You are a worthless, friendless, faggot-lipped piece of shit.

Fazit:

Intensiv. Der Film ist eine einzige körperliche Erfahrung und wohl, da lege ich mich jetzt einfach mal fest, der intensivste Film unter den Oscar-Nominierten dieses Jahr. Keine Angst: Man muss kein Jazzfan sein um Gefallen an dieser Musik und Whiplash zu haben oder zu verstehen, dass er im Kern eine Liebeserklärung an den Jazz ist. Die Kritiker feiern derzeit J.K. Simmons für seine Leistung in Whiplash und das – kann ich nicht anders sagen – völlig zu recht. Simmons liefert eine so grandiose Vorstellung ab; seine Aura und Präsenz in jeder einzelnen Szene sind raumfüllend und stellen dir die Nackenhaare auf. Was aber an seinem Schauspiel und der Rolle vor allem so faszinierend für mich war, ist diese sekundenschnelle, teils explosive 180° Kehrtwende von verständnisvoller Vaterfigur und cholerischem Psychopathen in seinen Szenen – Zuckerbrot und Peitsche in höchster Vollendung. Die Rolle seines Lebens.

Merkwürdiger Weise geht bei all den Lobeshymnen auf J.K.Simmons, der ja als bester Nebendarsteller nominiert ist, unter, dass der Film mit Miles Teller einen Hauptdarsteller hat, der für mich im Prinzip gleichwertig war. Bislang kannte ich Teller nur aus eher belanglosen RomComs und Teeniestreifen wie Project X, Footloose, Für Immer Single? oder Divergent. Das er zu solchen Leistungen fähig ist, war mir bis dato nicht bewusst und begeisterte mich daher umso mehr – Wahnsinn. Für mich deswegen schon fast unverständlich, dass man Miles Teller bei den Oscars nicht berücksichtigt – auch wenn das seiner Karriere wohl kaum im Weg stehen wird nach dieser fantastischen Performance.

Whiplash hat mich einfach nur umgehauen und spielte sich Takt für Takt in mein Herz und unter die Haut. Allein das Ende war ein Ende, dass ich sobald nicht vergessen werde – 15 Minuten Gänsehaut mit runtergeklappter Kinnlade rundeten für mich den Film gut ab und ließen mich auch schnell die 1-2 Szenen im Mittelteil vergessen, die mir anders umgesetzt besser gefallen hätten.

  • Film: 4,5/5
  • Empfehlung: Definitiv, ab ins Kino!

Gone Girl – Das perfekte Opfer | Kritik / Review

gonegirlblog1(Trailer)

Darf man den Vorschusslorbeeren Vertrauen schenken, dann erwartet uns mit „Gone Girl“ wohl der erste ernstzunehmende Kandidat für die Oscarverleihung 2015. David Fincher, der durch seine herausragenden Werke wie Fight Club, Sieben oder The Social Network Weltruhm erlangte, greift für seinen neusten Thriller auf die gleichnamige literarische Vorlage von Gillian Flynn zurück. Die beiden Hauptrollen Nick und Amy Dunne werden von Ben Affleck (Argo) und Rosamund Pike (Hectors Reise – Kritik hier) verkörpert. Auch Neil Patrick Harris (Starship Troopers), den wohl mittlerweile jeder durch seine ikonische Rolle in „How I met your Mother“ kennt, konnte sich eine der Nebenrollen ergattern und so mal wieder einen Schritt aus dem komödiantischen Genre machen.

Storyanriss:

Ein warmer Sommermorgen in Missouri: Nick (Ben Affleck) und Amy Dunne (Rosamund Pike) wollten heute eigentlich ihren fünften Hochzeitstag feiern, doch Amy ist plötzlich verschwunden. Als sie nicht wieder auftaucht, gerät Nick ins Visier der Polizei. Der Verlassene besteht jedoch auf seine Unschuld, verstrickt sich aber immer mehr in ein Netz aus Lügen und Verrat. Nach und nach tauchen Indizien auf, die darauf hindeuten, dass Amy Angst vor ihrem Mann hatte. Doch auch Amys Weste ist nicht so rein wie angenommen. Durch den Fund ihres Tagebuchs kommen dunkle Dinge ans Licht, die niemand jemals von der vermeintlich perfekten Frau erwartet hätte. Ob Amy überhaupt noch am Leben ist, bleibt weiterhin unklar.

gonegirlblog3

„Dieser Mann könnte mich umbringen.“

Fazit:

Spannung pur. Auch wenn man immer denkt, dass man alles durchschaut hat, ist „Gone Girl“ voll von Wendungen und Überraschungen. Mediensatire, Eheanalyse oder Kontrollverlust sind nur einige der vorherrschenden Themen innerhalb des Films und bleiben durchweg interessant. Wer ein bisschen Sitzfleisch mitbringt, sollte sich ruhig diesen zweieinhalbstündigen Top-Thriller aus dem Hause Fincher geben, denn viel verkehrt macht man mit dem gelösten Ticket nicht. David Fincher und Gillian Flynn, die das Drehbuch zu ihrem eigenen Roman adaptierte, schaffen es trotz komplizierter Erzählstruktur, die auf mehreren Handlungsebenen spielt, nie den roten Faden und vor allem den Zuschauer zu verlieren.

Um so einen Thriller den letzten Schliff zu geben und zu einem nahezu perfekten Paket zu schnüren, bedarf es noch sehr guter Schauspieler. Und was soll man sagen: auch hier wurde alles richtig gemacht. Der oscarprämierte Ben Affleck überzeugt als Schwiegermutters Liebling, der im Medienrummel um seine Person unterzugehen droht. Und auch die Nebenakteure wie Neil Patrick Harris,Tyler Perry, Kim Dickens oder Carrie Coon wurden toll besetzt. Doch wenn eine Performance heraussticht, dann ist es für mich die von Rosamund Pike. Ihre Darstellung der vielschichtigen Amy Dunne überragt alle anderen im Film und ich denke, wenn man „Gone Girl“ wie in meiner Einleitung angeführt, mit einem Oscar in Verbindung bringt, dann könnte es durch eine Nominierung von Rosamund Pike sein. Ich würde es ihr gönnen und kann euch bis dahin nur einen Kinobesuch empfehlen.

  • Film: 4,5/5
  • Kinoerlebnis:
  • Empfehlung: Ab ins Kino!