Retro-Review 07 – Mary Poppins (1964)

(Trailer)

Storyanriss:

London, um 1910. Michael (Matthew Garber) und Jane Banks (Karen Dotrice) werden von ihren Eltern vernachlässigt. Mr. Banks (David Tomlinson) ist ein Bankangestellter, in dessen striktem Tagesablauf die Kinder kaum Platz haben, und Mrs. Banks (Glynis Johns) verwendet ihre Zeit hauptsächlich für ihren Kampf um das Frauenwahlrecht in der Suffragetten-Bewegung. Die Kinder vergraulen ein Kindermädchen nach dem anderen, ehe sich der Wind dreht und buchstäblich Mary Poppins (Julie Andrews) ins Haus geflattert kommt. Sie erobert die Herzen von Jane und Michael im Nu. Gemeinsam mit Bert (Dick van Dyke), einem Freund Marys, erleben die Kinder die erstaunlichsten Abenteuer und natürlich erfüllt die Nanny auch ihre eigentliche Mission: Sie öffnet den Eltern die Augen und bringt das Familienleben der Banks‘ wieder in Ordnung

5 Gründe für den Kultstatus – Warum ist „Mary Poppins“ so gut?

V. Kreative Ideen und Magie überall

Dass Mary Poppins kein ganz normales Hausmädchen sein würde würde, macht der Film schon in seinen ersten Minuten deutlich. In der Eröffnungsszene sieht man sie nicht nur bereits auf eine Wolke sitzen, später ihre Bewerber-Konkurrenz kurzerhand wegwehen (sehr praktisch), nein vor allem in der Erziehung der beiden Kinder Jane und Michael Banks finden sich allerhand magische Ideen, die die Herzen der Kinder und Zuschauer in Windeseile gewinnen.

 

Die Tasche ohne Boden – der Traum jeder Frau, das practically perfect in every way Maßband mit ganz persönlichem Kniff oder auch mit einem einzigen Fingerschnippen das Zimmer aufräumen. Spätestens jetzt hat sich jeder so eine Nanny gewünscht.

IV. Der selten genutzte Mix aus gezeichneter Animation & Live-Action

Nicht nur die Geschichte und die Ideen in ihr sind magisch auch die Art und Weise wie Disney diese auf die Leinwand brachte, war bis dato komplett neu und wurde auch seitdem nur in wenigen Filmen wie etwa Who framed Roger Rabbit oder Space Jam genutzt. Das erste was mir in den Sinn kommt wenn ich das Schlagwort „Mary Poppins“ höre ist ein Bild von Julie Andrews in einer animierten Welt.

 

 

III. Ikonische Lebensweisheiten & Zitate

Mary Poppins bietet zu viele einprägsame und zitierwürdige Sätze um sie alle hier unterzubringen, aber ein paar möchte ich für euch aus meiner Tasche ohne Boden ziehen. Gleich zu Beginn lässt sich Frau Banks, die sich in der Suffragette-Bewegung engagiert, dazu verleiten einen lustigen Seitenhieb gegen Männer auszupacken: Though we adore men individually, we agree that as a group they’re rather stupid. Autsch.

Auch in A spoonful of sugar helps the medicine go down, Why complicate things that are really quite simple?, Open different doors. You may find a you there that you never knew was yours, In every job that must be done there is an element of fun, Never judge things by their appearance, even carpetbags oder Anything can happen if you let it befindet sich die ein oder andere Lebensweisheit die man auch auf das eigene Leben anwenden kann.

 

Abgerundet werden diese Ratgeber mit witzigen Sprüchen wie First of all, I would like to make one thing clear: I never explain anything oder Practically perfect in every way, die die Figur Mary Poppins perfekt beschreiben.

II. Die Filmmusik

Die Sherman-Brothers haben für Mary Poppins eine Menge toller und einzigartiger Songs komponiert, die ein breites Spektrum an Themen und Stimmungen abdeckt. Mal geht es um die Rolle von Frauen und Männern in „Sister Suffragette“ und mal geht es darum wie simpel und leicht man Nächstenliebe zeigen und leben kann wie in „Feed the Birds„. Mir gefällt daran, dass einige Songs sehr catchy und leicht zugänglich sind und andere wirken erst später, wenn man ein wenig reifer ist und über den Tellerrand blickt.

 

 

Neben dem oscarprämiertenChim Chim Cheree“ und den bereits genannten Songs gehören für mich vor allem Titel wie „Stay Awake„, „A Spoonful of Sugar„, „Let’s go Fly a Kite“ und natürlich „Supercalifragilisticexpialidocious“ zu den Highlights.

 

I. Julie Andrews & Dick van Dyke

Sie werden für immer mit Mary Poppins verbunden sein und erlangten verdient Kultstatus. Auch wenn man Dick van Dykes angestrebten Cockney Akzent im Film mittlerweile als Meme nutzt, weil er so schlecht ist und ein Set voll mit Briten ihm das nie während der Dreharbeiten gesagt hat, ist er als liebevoller, goofy Bert nicht wegzudenken aus diesem Klassiker.

Julie Andrews IST Mary Poppins, doch fast wäre es zu diesem Traumpaar nicht gekommen. Denn damals verlor die noch unbekannte Julie Andrews die Hauptrolle in My Fair Lady an Audrey Hepburn, die später gestand Andrews hätte die Rolle kriegen sollen. Im selben Jahr jedoch engagierte Disney Andrews für die ikonische Rolle der Mary Poppins, die auch mehr als 50 Jahre später die Fans begeistert.

 

Die Leichtigkeit und der Charme den Julie Andrews dabei versprühte, kann man in dieser Form nicht mehr rekonstruieren. Sie gewann mit dieser Performance nicht nur unsere Herzen, sondern auch den Oscar für die Beste Hauptdarstellerin.

 

Retro-Review 04 – Der weiße Hai (1975)

jaws_blog2(Trailer)

Storyanriss:

Der kleine Badeort Amity Island wird von einem gefräßigen Hai heimgesucht, der auch gerne mal den ein oder anderen Menschen verspeist. Trotz einiger Todesfälle will der örtliche Bürgermeister (Murray Hamilton) davon aber nichts wissen, der Profit durch die anstehende Badesaison und den Tourismus hat Vorrang. Er verbietet dem Polizeichef, Martin Brody (Roy Scheider), die Sperrung des Strandes. Erst als ein Kind getötet wird, reagiert auch der Bürgermeister. Für einen Tag wird der Strand abgeriegelt, Suchtrupps sollen den Hai finden. Da die Mutter des Kindes ein Kopfgeld auf den Hai aussetzt, wimmelt es am nächsten Tag nur so von Leuten in der Stadt. Jeder will das Ungeheuer finden und töten, Unmengen von Menschen gehen auf Boote und machen sich auf die Jagd nach dem Hai. Die Hatz scheint schnell erfolgreich zu sein, ein Hai wird getötet, Aufatmen bei der Bevölkerung und beim Bürgermeister!

 

5 Gründe für den Kultstatus – Warum ist „Der weiße Hai“ so gut?

V. Die Spezialeffekte

Natürlich kann man nicht über Der weiße Hai reden ohne den titelgebenden Killer aus der Tiefe zu erwähnen. Es gab für die Produktion nicht nur 3 Modelle für je 250.000$, sondern auch jede Menge Probleme am Set.

 

„The Great White Turd“ oder „Bruce“ wie Spielberg ihn taufte, sank bei seinem ersten Testlauf direkt auf den Grund des Meeres, was lange Zeit verhinderte, dass Spielberg überhaupt Szenen mit ihm drehen konnte und zynischer Weise vom Effekte-Team des Films den Spitznamen „Special Defects“ bekam.

jaws_blog1_spielberg bruce

 

IV. Allen Widerständen zum Trotz

Spielberg gelang es nicht seine Wunschschauspieler für den Film zu verpflichten, Das Budget wurde gesprengt, die Dreharbeiten dauerten deutlich länger als kalkuliert. Einige der Hauptdarsteller verstanden sich nicht und sorgten für eine angespannte Atmosphäre am Set und auch die Alkoholsucht von Robert Shaw stellte immer wieder ein Problem dar.

 

Trotz all dieser Widerstände gelang es Spielberg und seinem Team letztlich einen Klassiker und ersten Sommerblockbuster der Filmgeschichte zu schaffen und Der weiße Hai an die Spitze der erfolgreichsten Filme seinerzeit zu katapultieren.

III. Der Soundtrack

Als Steven Spielberg damals zum ersten Mal das berühmte Theme vom vielfach oscarprämierten Komponisten John Williams vorgespielt bekam, hielt er es zunächst für einen schlechten Witz – es war ihm zu simpel.

 

Er forderte Williams auf es noch ein paar weitere Male für ihn zu spielen und plötzlich war es für Spielberg genau richtig und perfekt. Es sollte sich herausstellen, dass beide ein goldenes Näschen hatten und den richtigen Instinkt: Er wurde zum amerikanischen Institut für Film zum 6.besten Score aller Zeiten gewählt und gewann auch den Oscar für Best Original Dramatic Score.

 

II. Die denkwürdigen Momente

Der weiße Hai kann sicherlich mit einigen besonderen Momenten auftrumpfen, doch am ehesten kommen mir die bekannteste und von Roy Scheider improvisierte Dialogzeile in den Sinn:

 

 

Desweiteren gibt es im 3. Akt des Films die so oft beschriebene Ruhe vor dem Sturm und unsere drei mutigen Protagonisten finden nochmal die Zeit um bei ein wenig Alkohol über Gott und die Welt zu reden. Robert Shaw, der mit seiner Alkoholsucht für Probleme sorgte, bestand beim Dreh darauf diese „Indianapolis speech“-Szene wie es die Figuren tun im alkoholisierten Zustand zu drehen und verkackte dermaßen, dass man nichts aus der Szene nehmen konnte. Reumütig bat Shaw Spielberg noch am selben Tag per Telefon um eine zweite Chance und rockte am nächsten Tag die Lieblingsszene von Spielberg mit dem ersten Versuch.

 

I. Die Spannung

Der weiße Hai wurde einst zum 6.gruseligsten Film aller Zeiten gewählt und das hat er vor allem seiner perfekten Zusammenstellung folgender Aspekte zu verdanken: Musik, minimalistischer Einsatz vom Hai und der Kameraarbeit. Wie bereits oben erwähnt, musste Spielberg lange Zeit bei den Dreharbeiten auf den tierischen Star des Films verzichten und drehte somit einen 120 Minuten langen Film über einen Hai, der erst nach 80 Minuten überhaupt zum ersten Mal wirklich zu sehen ist. Dieser Umstand gilt heute als hochgelobtes Feature des Films.

 

Zusätzlich sorgte der perfekt abgestimmte Score für Spannung und Gänsehaut – auch wenn der Hai nicht direkt zu sehen war. Und noch etwas, so Spielberg, sollte nicht zu sehen sein: Das Land. Spielbergs größte Angst war es, dass man während der Aufnahmen das Ufer sehen könne und der Zuschauer so den Eindruck bekäme, dass sich die Protagonisten schnell aus ihrer misslichen Lage befreien könnten. Der Zuschauer sollte genauso hilflos sein wie die Figuren im Film und so legte Stephen Spielberg großen Wert auf die Kameraarbeit.

bewertungsskalafinal4,5

Retro-Review 03 – Ghostbusters (1984)

ghostbusters_blog5(Trailer)

Storyanriss:

So ein Pech. Da haben die Parapsychologie-Professoren Peter Venkman (Bill Murray), Ray Stantz (Dan Aykroyd) und Egon Spengler (Harold Ramis) endlich den Beweis für paranormale Aktivitäten in Form einer waschechten Geistererscheinung vor den Augen, da werden sie auch schon vom Campus der Uni geworfen. Zu unwichtig und kostenintensiv seien ihre Forschungen. Frisch in der Arbeitslosigkeit angekommen, aber mit dem Wissen um die Existenz übernatürlicher Phänomene und Geisterwesen angereichert beschließen sie aus der Not eine zukunftsweisende Idee umzusetzen: Sie gründen ein Geisterjäger-Unternehmen! Mit selbst entworfenem Equipment und mit einem alten Feuerwehrgebäude als Hauptquartier stellen sie sich den lästigen Bedrohungen aus der Zwischenwelt. Und auch wenn die braven Bürger von New York der ganzen Sache etwas skeptisch gegenüberstehen, werd sie bald merken, wie nötig ihre Stadt diese geisterjagenden Jungs hat.

 

5 Gründe für den Kultstatus – Warum ist Ghostbusters so gut?

V. klassische Bodenständigkeit und gutes Handwerk

Ghostbusters funktioniert einfach. Er ist rundum gut. Klar, die Effekte waren toll aber man könnte ohne Probleme sämtliche Spezialeffekte aus dem Film entfernen und es würde dennoch ein Kultfilm sein.

Er bietet nämlich unter der pompösen Fassade auch ein solides Fundament. Ghostbusters ist klassisch und bodenständig, hat eine gutmütige und herzliche Geschichte über Freunde, die durch dick und dünn gehen, egal in welche Situation sie geraten. Darüber hinaus tolle Dialoge die mal entwaffnend charmant sind und dann wieder dir im Dauerfeuer um die Ohren gehauen werden und dir die Tränen in die Augen treiben können.

 

ghostbusters_blog2

IV. Ausstattung und Spezialeffekte

Die coolsten Overalls der Filmgeschichte, Gadgets von denen selbst James Bond träumt und oscarnominierte Spezialeffekte verankerten die Ghostbusters in der Popkultur. Denkt an Rays Brille, die Fallen um die Geister zu fangen, das PKE-Meter oder den Ecto-1, das legendäre Auto der 4 Protagonisten – all diese Ding waren cool, aber nichts war so ikonisch wie das Proton Pack, die Kultwaffe der Ghostbusters, deren Strahlen man unter keinen Umständen kreuzen sollte (außer wenn man mal kurz New York retten muss).

 

ghostbusters_blog1

III. Ray Parker Jr’s Theme Song

Dieser Song ist Kult und trifft den Nagel einfach auf den Kopf. Es gibt glaube ich niemanden der diesen Hit nicht kennt. „Who ya gonna call?

 

II. Die Dialoge

Geisterjäger in New York gespielt von 4 Komikern? Skurril, lustig – eine schier unerschöpfliche Quelle für coole Zitate. Die Dialoge sind einfach genial und sorgen am laufenden Band für tolle Momente im Film.

Allein Bill Murray haut ab der ersten Szene mit ihm im Minutentakt schlagkräftige Punchlines raus und zaubert auch nach über 30 Jahren den Fans ein Lächelns ins Gesicht.

 

I. Bill Murray, Dan Aykroyd, Harold Ramis, Ernie Hudson

Sie sind und werden es immer bleiben: die wahren Ghostbusters. Dr. Peter Venkman, Dr. Raymond Stantz, Dr. Egon Spengler und Winston Zeddmore werden immer in unserem Kurzwahlspeicher bleiben für den Fall, dass wir ihr Wissen in der Parapsychologie benötigen. Die vier Schauspieler und natürlich auch Rick Moranis als trotteligkautzig aber liebenswerten Louis Tully bilden das Rückgrat dieses Films und ohne sie wäre Ghostbusters nie zu so einem Status und Ansehen gekommen.

Die gute Chemie der Darsteller ist auch vor der Kamera zu jeder Sekunde zu spüren und auch wenn ich Bill Murray am meisten von ihnen feier und er ein wenig heraussticht, würde der Film als One-Man-Show nicht funktionieren. Alle zusammen heben dieses Stück Filmgeschichte auf ein neues Level – perfekt besetzt.

 

ghostbusters_blog4

bewertungsskalafinal4,0

BFG – Big Friendly Giant | Kritik / Review

The-BFG_blog3(Trailer)

Mit BFG – Big Friendly Giant erwartet uns diese Woche die Verfilmung des Buchstoffes aus dem Jahr 1982: Sophiechen und der Riese. Zufälliger Weise auch das Entstehungsjahr von E.T. – Der Außerirdische, den ich euch in meinem Retro-Review diese Woche erst vorgestellt habe. Auch darüber hinaus gibt es einige Parallelen zum Meisterwerk aus den 80ern wie beispielsweise die selbe Drehbuchautorin Melissa Mathison, die im letzten Jahr leider verstarb und diesen Film nicht mehr sehen kann und natürlich auch den dreifach oscarprämierten Regisseur Steven Spielberg.

Es scheint so naheliegend, dass ausgerechnet der Großmeister sich dieses Stoffes annimmt. Für die Hauptrolle der Sophie konnte Spielberg die unbekannte Ruby Barnhill verpflichten, während der erst in diesem Jahr mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspieler Mark Rylance (Bridge of Spies – Kritik hier) zum zweiten Mal in Folge mit Steven Spielberg zusammenarbeitet und in die Rolle des BFG schlüpft.

Storyanriss:

Die Geisterstunde beginnt nicht um 0 Uhr nachts, so wie alle denken, sie beginnt um 3 Uhr morgens! Waisenkind Sophie (Ruby Barnhill) weiß das, denn sie kann in ihrem Kinderheim nicht schlafen und geht deswegen nachts auf Streifzug. Dabei beobachtet sie eines Morgens, wie eine über sieben Meter große Gestalt eine umgefallene Mülltonne wieder aufstellt – und wird von dem fremden, gigantisch großen Mann alsbald ins Reich der Riesen verschleppt. Zum Glück für Sophie ist sie in Obhut des Big Friendly Giant (Mark Rylance) geraten, der ihr nichts Böses will, sondern sie stattdessen lieber auf Traumjagd mitnimmt. Doch es gibt noch andere Riesen, die sind größer als der BFG und die fressen Menschen. Sophie und ihr neuer Freund schmieden also einen Plan den Riesen das Handwerk zu legen.

The-BFG_blog1

Ich höre das ganze geheimnisvolle Flüstern dieser Welt.

Fazit:

Big Friendly Giant schaffte es zu keinem Zeitpunkt trotz der vielen Parallelen mich ganz in eine E.T.-Stimmung zu versetzen, dennoch bietet BFG vor allem Kindern tolle Schauwerte und eine süße Geschichte. In meiner Filmvorstellung waren zumindest viele Eltern mit ihren Kindern, welche sich immer wieder begeistert geäußert haben. Die Zielgruppe ist denke ich auch recht offensichtlich eine jüngere und von daher kann ich verzeihen, wenn immer mal wieder Teile der Geschichte oder des Humors mich nicht ganz abholen, wie beispielsweise der ab und zu auftretende Furzhumor oder auch das simple Finale, welches meinen Ansprüchen nicht genügte aber für Kinder sicherlich gut war. Am schlimmsten fand ich persönlich aber die Idee, dass der BFG eine Art Fantasiesprache sprechen musste. Bei der Zielgruppe kommt das sicherlich als süß und lustig rüber, wenn Worte mitsamt Bedeutung vertauscht und Buchstaben verdreht werden, mir hingegen ging das nach nur zwei Sätzen auf die Nerven.

Darüber hinaus kann und möchte ich eigentlich nicht mehr kritisieren, denn alles in allem war BFG ein solider Film über die Freundschaft zweier Außenseiter, der Meisterwerken wie E.T. zwar nicht das Wasser reichen kann, aber in diesem aktuell recht selten auftretenden Genre der phantastischen Kinderfilme eine gute Figur macht. Visuell sieht die Kombination aus atemberaubenden CGI und echten Sets sehr gut aus. Vor allem BFG wirkt perfekt auf der großen Leinwand. Generell gibt es immer wieder echt verträumte, phantasievolle Set-Pieces wie zum Beispiel das Traumland, die mir mit dem zugehörigen Teil der Geschichte am meisten gegeben haben – das kann Spielberg einfach.

Was er zu dem auch beherrscht ist das Besetzen von Kinderrollen. Wer häufiger meine Kritiken liest, weiß, dass ich nicht der größte Fan von Kinderdarstellern bin, weil sie oft ganz selbsterklärend noch nicht so ausgebildet in ihrem Handwerk sind wie erfahrenere Darsteller und mich aus dem Film reißen. Jedoch ist es Spielberg gelungen mit der 12 Jahre alten Schauspielerin Ruby Barnhill eine tolle Besetzung zu finden, die es über weite Strecken schaffte, in ihrem ersten Film überhaupt, die Illusion aufrecht zu erhalten mit einem Riesen am Set gestanden und geschauspielert zu haben. Neel Sethi in Dschungelbuch oder Emma Schweiger in Honig im Kopf haben das weniger gut hinbekommen.

BFG richtet sich eher an eine junge Zielgruppe, kann aber trotz einiger Schwächen mit tollen Bildern, phantastischen Set-Pieces und guten Darstellern punkten und hin und wieder das Spielbergsche Genie und Gefühl durchblicken lassen.

bewertungsskalafinal3,0

Retro-Review 01 – Independence Day (1996)

Independence Day _slide5

Storyanriss (Trailer)

Die Radioteleskop-Phalanx in Arecibo empfängt ein ungewöhnliches Signal aus dem All, dessen Quelle nur unweit von der Erde entfernt ist. Bald stellen die Wissenschaftler fest, dass sich eine gewaltige Raumschiffarmada zielsicher auf den blauen Planeten zu bewegt. Der Computerfreak David Levinson (Jeff Goldblum) analysiert das außerirdische Signal und kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Es handelt sich um eine Art Countdown innerhalb der Kommunikation zwischen den Alienschiffen, die sich mittlerweile direkt über den größten Städten des Planeten positioniert haben. David nutzt den verbleibenden Kontakt zu seiner von ihm getrennt lebenden Frau Constance Spano (Margaret Colin), die mittlerweile einen Posten als Sprecherin des US-Präsidenten (Bill Pullman) innehat, um diesen über seine Entdeckung in Kenntnis zu setzen und ihm nahe zu legen, die Städte sofort evakuieren zu lassen. Der will zunächst einmal nicht ausschließen, dass die Besucher auch in friedlicher Mission unterwegs sein könnten, wird aber spätestens nach Ablauf des besagten Countdowns eines Besseren belehrt: Durch Aktivierung der eindrucksvollen Strahlenkanone eines jeden Raumschiffs werden die anvisierten Metropolen mit einem Schlag dem Erdboden gleich gemacht.

 

5 Gründe für den Kultstatus – Warum ist Independence Day so gut?

V. Russell Casses / Randy Quaids ungewöhnliche Siegerstory

Russel, gespielt von Randy Quaid, der zunächst im Film als für verrückt erklärter Alkoholiker abgestempelt und von seinen Mitmenschen gemieden und gemobbt wird, weil ihm niemand glaubt, dass er von Aliens entführt wurde, macht im Verlauf des Films eine tolle „From Zero to Hero“–Story durch. Während er anfangs nicht mal das richtige Feld mit seinem Flugzeug trifft, schafft er es zum Schluss für seine Kinder und sein Land mit dem Trinken aufzuhören und unter Opferung seines eigenen Lebens die Schwachstelle im Alien-Raumschiff aufzudecken und somit den Grundstein für den Sieg zu legen.

russel-slide1

IV. Prämierte Computereffekte und ein zerstörtes White House

Hier gibt es eigentlich nicht viel zu sagen: Roland Emmerich und seine Crew haben damals mit dem erfolgreichsten Film 1996 auch die Messlatte für visuelle Effekte nach oben gelegt, die mitunter auch heute durchaus standhalten können – nicht zu unrecht gewann Independence Day damals den Oscar für seine Effekte. Großen Anteil daran hatte sicherlich auch der Money-Shot, den man bereits im Trailer zu sehen bekam und der seitdem gefühlt in jedem Emmerich-Film neu interpretiert wurde: Die Zerstörung des White House.

MSDINDA FE002

III. Auch die kleinen Geschichten zählen

Toll finde ich auch, dass sich Independence Day die Zeit nimmt und nicht nur dem Hauptdarsteller Will Smith eine abgeschlossene Geschichte gibt, sondern auch den anderen Nebenfiguren komplette Story-Arcs schreibt für die man sich interessiert und die gut ins Gesamtbild passen. Will Smiths Steven Hiller kann endlich ins Weltall fliegen, Goldblum bekommt seine Ex-Frau zurück. Präsident Whitmore wird der Anführer für seine Nation, wie es sich wohl jeder andere Präsident nur wünschen kann und der ulkige Kautz Russell schafft es wie bereits erwähnt seine Probleme in den Griff zu bekommen und als Held in die Geschichte einzugehen.

goldblum_slide1

II. Jeff Goldblum & Will Smith

Der junge und talentierte Will Smith, den man bis zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich von seiner Musik und als Prinz von Bel Air kannte, konnte bereits ein Jahr zuvor an der Seite von Martin Lawrence in Bad Boys brillieren und so zum Weltstar avancieren, auch wenn er damals noch eher der Co-Star hinter Lawrence war. 1996 durfte dann auch Will Smith selbst den Cast eines Mega-Sommer-Blockbusters anführen und bekam niemand Geringeres als Jeff Goldblum zur Seite gestellt, der mit Die Fliege und Jurassic Park nicht nur Playboy sondern auch ein Weltstar war.

Die Chemie stimmte und folgerichtig erlangte dieses Duo mit Roland EmmerichsIndependence Day Kultstatus. Goldblums Rolle des verschrobenen Genies mit mächtiger Brustbehaarung, der immer den passenden USB-Stick für alle Fälle in der Tasche hat und Will Smith, welcher uns mit seinem Schlag in die Fresse des Aliens und den wohl darauf passendsten Worten „Willkommen auf der Erde“ einen der größten Bad-Ass-Momente der Filmgeschichte lieferte.

Independence-Day-slide3

I. Bill Pullmans legendäre Ansprache

Bill Pullman, der in diesem Film die Rolle von Präsident Thomas J. Whitmore verkörpert, wird mit seiner legendären Ansprache vor dem epischen Finale von Independence Day wohl für immer einen Platz in den Herzen der Filmfans haben.

independence-day-president-slide1Today we celebrate our Independence Day! Fuck yeah!

 

Retro-Bewertung

bewertungsskalafinal3,5